Wozu noch FPÖ wählen? Eine Replik

Autor: Wilhelm Brauneder

Ist wirklich das Internet schuld am Terror?

Autor: Karl-Peter Schwarz

Allzuviele Chancen, uns aus der Krise zu bringen, wird es nicht mehr geben

Autor: Christian Klepej

Wozu noch FPÖ wählen?

Autor: Lothar Höbelt

Jetzt oder nie!

Autor: Andreas Tögel

Atomenergie: Österreich, wache auf!

Autor: Gerhard Kirchner

Zölle – Werkzeuge des Handelskrieges

Autor: Andreas Tögel

Asylvorschriften neu interpretieren!

Autor: Peter F. Lang

(Alternative) Medien: Das Medium ist die Massage

Autor: Daniel Witzeling

Die Budgetkonsolidierung hat Vorrang

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Europa, der Prophet, dem niemand zuhört

Nichts lässt die Sinnlosigkeit der europäischen Energie- und Klimapolitik klarer erkennen als die Zahlen des globalen Energieverbrauches. Denn dieser ist im Vorjahr (mit 2,2 Prozent) weltweit, vor allem in Asien, stärker gestiegen als in den sechs Jahren davor. In China ist er sogar um den dreifachen Prozentsatz (also 6,6 Prozent) gestiegen. In Nordamerika ist er konstant geblieben. Nur in Europa ist er als Folge der zahllosen Klimarettungs-Vorschriften, -Regulierungen, -Verbote und -Abgaben (zu denen auch die deutsche Anti-Atomenergie-Politik zu rechnen ist) nun schon das dritte Jahr in Folge zurückgegangen. Dementsprechend hat sich auch die industrielle Produktion, die Wertschöpfung und der Wohlstand immer mehr von Europa wegverschoben.

Eine gute Energieversorgung ist eine absolut zentrale Voraussetzung der Wettbewerbsfähigkeit Europas – zusammen mit der ausreichenden Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte, dem Funktionieren von Infrastruktur und Rechtsstaat sowie einer nicht überbordenden Belastung durch Regulierungen, Steuern und Bürokratie. Auf fast allen dieser Parameter hat die Wettbewerbsfähigkeit aber Rückschläge erleiden müssen, obwohl diese in den letzten Wochen eigentlich – und völlig zu Recht – sowohl vom italienischen EU-Experten Draghi wie auch dem ungarischen EU-Vorsitzenden Orbán als wichtigste Herausforderung deutlich angesprochen worden ist.

Ebenso ernüchternd ist ein weiterer Aspekt der globalen Energielage: Nicht weniger als 76 Prozent der erzeugten Energiemenge stammt allein von Öl und Kohle, den zwei besonders verschmutzenden fossilen Energieträgern. Dazu kommt noch vor allem das – etwas weniger verschmutzende – Gas.

Was tun, ist da die Frage. Zweifellos liegt ein Teil der Antwort in stärkerer Nutzung der Atomenergie vor allem in ihren neuen und nach glaubwürdigen Angaben sicheren Formen, während Sonne und Wind zwar ausgebaut werden, aber durch ihre Instabilität (insbesondere während Dunkelflauten) fast mehr Probleme schaffen als lösen.

Vor allem aber muss sich Europa von der – anmaßenden – Illusion lösen, dass es der Welt als Vorbild vorangehen könne, und dass dem alten Kontinent da irgendjemand zu folgen bereit wäre. Ganz im Gegenteil: Kaum empfiehlt Europa dem Rest der Welt etwas, kommen dort dicke Ressentiments wegen der früheren europäischen Dominanz und der Kolonialzeiten auf. Von der Demokratie über Rechtsstaat und Menschenrechte eben bis zur Klima- und Energiepolitik steht Europa wie ein Prophet in der Wüste da, dem absolut niemand zuhört. Und auch nicht zuhören will.

Ich schreibe in jeder Nummer von Österreichs einziger Finanz- und Wirtschafts-Wochenzeitung "Börsen-Kurier" die Kolumne "Unterbergers Wochenschau".

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung