Peinliche Fake News im ORF

Autor: Herbert Kaspar

Haben nur Migranten "Menschenrechte"?

Autor: Peter F. Lang

Wir sollten die Regierung wählen

Autor: Christian Ebner

Armin Wolf im digitalen Schmollwinkel

Autor: Werner Reichel

Waffengesetz: Logik versus Emotionen

Autor: Andreas Tögel

Anmerkungen zum Green Deal

Autor: Gerhard Kirchner

Der Christbaum: Eine kleine Kulturgeschichte

Autor: Ronald Schwarzer

Wir brauchen dringend ein gemeinsames Fundament für unsere Gesellschaft

Autor: Christian Klepej

Deutschlands gemütliche Machtergreifung von 2024/25

Autor: Leo Dorner

Wenn alle untreu werden

Autor: Dieter Grillmayer

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Eine neue Währung ohne Nutzen

Wenn die Politik viel Geld für etwas ausgeben will, ohne begründen zu können, warum sie das tut, dann werden die Bürger misstrauisch. Das gilt ganz besonders für den Plan der Europäischen Zentralbank, einen "Digitalen Euro" einzuführen. Ein Gutachten des langjährigen deutschen "Wirtschaftsweisen" Peter Bofinger bestätigt dieses Misstrauen sehr klar.

Die Sorgen der Bürger sind dreifach:

  • erstens, dass trotz aller Dementis dahinter die Absicht steckt, das Bargeld später abzuschaffen;
  • zweitens, dass sie dadurch der europäischen und nationalen Obrigkeit gegenüber noch transparenter werden;
  • drittens ist die Einführung eines digitalen Euro-Kontos neben den Bankkonten für jedes Unternehmen (für die ist es obligatorisch) und für jeden Bürger (wenn er das will) sehr teuer. Zwar heißt es, dass nur die Händler und die Banken diese Kosten tragen sollen. Nur naive Menschen können jedoch glauben, dass diese nicht umgehend die Kosten auf die Preise aufschlagen werden.

Zugleich kann Bofinger auch keinen Nutzen des digitalen Euros für die Bürger sehen, den nicht ein normales Bankkonto schon längst bringt. Überdies ist ein Bankkonto – wenn auch sehr gering – verzinst, der digitale Euro hingegen nicht, weil er ja bargeldähnlich sein soll.

Bedarf bestünde freilich an zwei ganz anderen Funktionen – beide sind aber beim digitalen Euro ausdrücklich nicht geplant.

Die eine wäre die Schaffung einer europäischen Kreditkarte. Der Kreditkarten-Markt wird derzeit noch immer komplett von den US-Firmen Visa und Master-Card dominiert. Es wäre zweifellos sinnvoll, die dabei abgeschöpften Margen und das Wissen um alle Zahlungsflüsse von Amerika nach Europa zu verlagern. Ein neues Kreditkartensystem aufzubauen, scheint jedoch der EZB zu kompliziert (oder zu bürgernah-service-orientiert?).

Die andere mögliche, aber nicht umgesetzte Nutzenfunktion wäre die Erhöhung der Sicherheit für die Bürger gegen einen Bank-Crash. Bei einem digitalen Euro-Konto liegt das Geld zwar direkt bei der EZB, scheint also optimal gesichert, während Geld auf einem Giro-Konto rechtlich nur einen obligatorischen Anspruch gegen die Bank darstellt und auch die Einlagensicherung nur bis 100.000 Euro geht. Jedoch will die EZB jedes digitale Euro-Konto mit 3000 Euro limitieren. Denn sonst würden die Sicherheit suchenden Bürger ihr Geld ganz auf das digitale Euro-Konto transferieren und dadurch die Bank-Bilanzen zertrümmern.

So können sich die Europäer nur auf Spesen freuen.

Ich schreibe in jeder Nummer von Österreichs einziger Finanz- und Wirtschafts-Wochenzeitung "Börsen-Kurier" die Kolumne "Unterbergers Wochenschau".

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung