Der Christbaum: Eine kleine Kulturgeschichte

Autor: Ronald Schwarzer

Wir brauchen dringend ein gemeinsames Fundament für unsere Gesellschaft

Autor: Christian Klepej

Deutschlands gemütliche Machtergreifung von 2024/25

Autor: Leo Dorner

Wenn alle untreu werden

Autor: Dieter Grillmayer

Zeichen der Hoffnung für den Westen

Autor: Karl-Peter Schwarz

Rumänien als Probelauf für die Abschaffung der Demokratie in Europa?

Autor: Wilfried Grießer

Die Woken und ihre Geschichten

Autor: Karl-Peter Schwarz

Brandmauern gegen rechts: EU-Länder werden unregierbar

Autor: Werner Reichel

EU am Scheideweg: Markt- oder Planwirtschaft?

Autor: Andreas Tögel

Langsam, aber sicher wird die Freiheit in Europa rückabgewickelt

Autor: Christian Klepej

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Wie verstecke ich mein Geld?

Warum strömen so gewaltige Geldsummen in die Krypto-Währungen? Und warum gibt es Plattformen, in denen noch viel mehr Geld steckt? Dabei versteht keiner so richtig, wie die alle überhaupt funktionieren. 

Nur ein paar Zahlen: Allein in Bitcoin, der größten Krypto-Währung, stecken rund 530 Milliarden Euro, also mehr als eine halbe Billion. Das ist rund fünf Mal der Haushalt der Republik Österreich. In den anderen Kryptos steckt insgesamt fast ebenso viel.

Diese Geldsummen verblassen aber noch gegen die der Vermögensverwalter. Der größte von ihnen ist "Blackrock" aus den USA. Ihm allein haben weltweit Menschen achtzehn Mal so viel Geld anvertraut wie Bitcoin. Diese Gelder hat Blackrock in Unternehmen rund um den Erdball investiert. Das ist mehr als das Doppelte der gesamten Wirtschaftsleistung Deutschlands.

Der Hauptgrund, warum Vermögensverwalter und Kryptowährungen so viel Geld anziehen: Dieses ist dort möglichst weit vom gierigen Zugriff von Staaten versteckt. Während jede nationale Währung von Nationalbanken (und auch Regierungen) durch Drucken von zusätzlichem Geld politisch manipuliert und entwertet werden kann, ist das bei Kryptos noch nie gelungen.

Ähnliches gilt für die Vermögensverwalter: Wenn eine Regierung die Unternehmen in sozialistisch/kommunistischer Manier überdurchschnittlich ausplündert (Motto: "Schröpft die Reichen, damit unsere Leute mehr haben"), dann ist das Geld der Vermögensverwalter sehr rasch aus dem ganzen Land abgezogen. Und wird auf lange nicht mehr dort gesehen. Die Vermögensverwalter haben eine kleine Delle im Verlauf ihrer Investitionen. Die betroffenen Staaten hingegen sind mit einer Katastrophe konfrontiert, die von ausbleibenden Steuereinnahmen bis zu explodierender Arbeitslosigkeit reicht.

Das gibt den Vermögensverwaltern gewaltige Macht (die bei den Kryptowährungen niemand hat). Letztlich sind sie aber dennoch abhängig: von der Stimmung der Anleger, vom Wohlwollen der Pensionsfonds, deren Gelder sie verwalten.

Das aber heißt wiederum: Medial-gesellschaftliche Trends schlagen bei der Veranlagungspolitik voll durch, vor allem, wenn einschlägige NGOs Druck machen. Wenn ein solcher Verwalter seinen Beteiligungen in der Folge feministische, woke, soziale, ökologische Ziele diktiert, dann ist das oft wirkmächtiger als irgendwelche Beschlüsse des nationalen Parlaments. Und wichtiger als der Ertrag eines Unternehmens.

Ich schreibe in jeder Nummer von Österreichs einziger Finanz- und Wirtschafts-Wochenzeitung "Börsen-Kurier" die Kolumne "Unterbergers Wochenschau".

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2024 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung