Ein neuer Sheriff ist in der Stadt

Autor: Andreas Tögel

Wozu noch FPÖ wählen? Eine Replik

Autor: Wilhelm Brauneder

Ist wirklich das Internet schuld am Terror?

Autor: Karl-Peter Schwarz

Allzuviele Chancen, uns aus der Krise zu bringen, wird es nicht mehr geben

Autor: Christian Klepej

Wozu noch FPÖ wählen?

Autor: Lothar Höbelt

Jetzt oder nie!

Autor: Andreas Tögel

Atomenergie: Österreich, wache auf!

Autor: Gerhard Kirchner

Zölle – Werkzeuge des Handelskrieges

Autor: Andreas Tögel

Asylvorschriften neu interpretieren!

Autor: Peter F. Lang

(Alternative) Medien: Das Medium ist die Massage

Autor: Daniel Witzeling

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Wien soll Paris werden

Und zwar aus einem klaren Grund: Die Pariser haben über die Zukunft der E-Scooter abstimmen dürfen. Und sie haben mit fast 90 Prozent ganz klar gesprochen.

Künftig müssen die elektrischen Leih-Tretroller daher wieder aus dem Stadtbild der Seine-Metropole verschwinden. Wie toll wäre es, wenn auch die Wiener (oder Österreicher) darüber abstimmen dürften oder den SPÖ-Mächtigen der Stadt wenigstens ein "Meinungsbild" geben dürften (mehr erlauben ja die Genossen nicht)! Angesichts der völlig gleichen Problemlage wäre das Ergebnis unschwer zu prognostizieren.

Aber halt! Bei uns müssen sie bleiben. Denn Wiens weise Stadtväter haben erkannt, dass die E-Scooter aus irgendeinem Grund den Planeten rettet. Und daher sogar noch forciert werden. Daher müssen wir weiter auf Gehsteigen Kollisionen mit E-Scootern (oder natürlich noch mehr mit den Fahrradfahrern) fürchten und über liegengelassene Roller stolpern und im rollenden Verkehr erst recht schwer verunsichert sein über die nicht vorhersehbaren Bewegungsabläufe der Roller-Fahrer.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung