Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung.
Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung.
Wohin geht die ÖVP? Das "Beiseite-Treten" des Sebastian Kurz zeigt eine ganze Reihe von schlimmen Fallen am Weg in die Zukunft und von noch schlimmeren Fehlern der Partei in der Vergangenheit auf. Beides droht dramatische Folgen zu haben, nicht nur für die Volkspartei, sondern auch für die Republik. Denn nur der Erfolg und die Positionierung der ÖVP als "Mitte-Rechts-Partei" ist derzeit die einzige Mauer dagegen, dass es zum ersten Mal seit 40 Jahren wieder eine linke Mehrheit gibt. Die es ja bisher in der Geschichte Österreichs überhaupt nur in den Kreisky-Jahren gegeben hatte.
Ein so erfolgreicher und charismatischer Führer wie Kurz verursacht unweigerlich ein Vakuum, wenn er auch nur einen Schritt beiseitetritt. Niemand weiß, wie sich dieses Vakuum füllen wird. Und niemand weiß heute genau, wie viele Schritte das sind.
Die Schwäche des Nachfolgers als Bundeskanzler hat sich ja schon in einer kleinen Szene bei seinem ersten Parlamentsauftritt gezeigt: Die Neos hatten Alexander Schallenberg dort ungefragt ein Konvolut auf sein Pult geknallt und eine Hysterie inszeniert, als dieser das Konvolut in der Folge neben sich auf den Boden gelegt hatte. Diese Hysterie veranlasste den neuen Kanzler in seiner Unsicherheit dazu, sich dann gleich devot bei den Neos für dieses Auf-den-Boden-Legen zu entschuldigen, statt ihnen die logische Antwort zu geben: Der schmale Arbeitsplatz des Bundeskanzlers im Parlament ist kein Abladeplatz für Oppositions-Papiere.
So wird das eher nichts mit Schallenberg, wenn er sich gleich durch den primitivsten Oppositions-Aktionismus ins Bockshorn jagen lässt und demütig zu Kreuze kriecht.
Der ORF hat sogar die große Artillerie gegen Schallenberg aufgefahren. Er beschimpft ihn seit seiner Nominierung täglich als "Hardliner". Offenbar zur Einschüchterung gedacht.
Zumindest die SPÖ weiß jedoch: Schallenberg ist sowieso nicht das Problem. Stattdessen schießt sie jetzt scharf auf alle Mitstreiter von Kurz in der Regierung, insbesondere den Finanzminister Blümel. Denn sie weiß: Wenn die alle gekillt sind, bleibt von der ÖVP nicht mehr viel.
Gewiss kann man über etliche dieser Mitstreiter durchaus geteilter Meinung sein. Dies gilt insbesondere für die weiblichen Quotenminister, die sich alle als eher schwach erwiesen haben – mit Ausnahme der Kanzleramtsministerin Edtstadler. Diese ist ein großes politisches Talent, auch wenn sie sich in Hinblick auf die für Österreich so wichtigen mitteleuropäischen Nachbarn als viel zu unkritisch dem EU-Zentralismus gegenüber positioniert hat, der für viele Länder immer erdrückender wird.
Es ist ja kein Zufall, dass es gerade Ungarn ist, von wo das größte Bedauern über das Ausscheiden von Kurz zu hören ist. Dort regiert der erfolgreichste konservative Politiker Europas. Er tritt für ähnliche Werte wie Kurz ein, aber dies noch viel konsequenter. Er weiß als fast einziger europäische Regierungschef noch, wie wichtig das Christentum für Europa ist. Und er hilft auch als einziger den bedrängten Christen im Nahen Osten. Während er alle Linken zur Weißglut bringt, verkörpert er eine gerade für viele ÖVP-Wähler spannende Richtung.
Aber dennoch sind die Kurz-Minister das weitaus Beste, was die Partei auf dem Spielfeld der Republik aufzubieten hat. Von den Parlaments-Abgeordneten ist hingegen noch kein einziger positiv aufgefallen. Dort herrschen bei der ÖVP in vielen Bereichen auch inhaltlich große Lücken, was nicht zuletzt – soweit da nicht die Länder ihren Provinzialismus nach Wien geschickt haben – in der Verantwortung des Sebastian Kurz liegt. Denn dieser hat oft nur auf die Loyalität Wert gelegt (und daneben einige rasch verglühende Sternschnuppen als Seiteneinsteiger geholt), und nicht auf Fähigkeiten in der politischen Sacharbeit.
Ganz besonders ist die Lücke rund um die Justiz offenkundig, wo ausgerechnet die große bürgerliche Partei, in deren Lager so viele hochqualifizierte Rechtsanwälte stehen, keinen einzigen qualifizierten Juristen im Parlament hat, der gegen die Opposition antreten und präzise Kritik an den Vorgängen im Justizministerium und insbesondere in der Korruptionsstaatsanwaltschaft üben würde. Statt juristischer Qualität regiert im Parlamentsklub die Angst, als Rache selbst zur Zielscheibe der außer Rand und Band geratenen Staatsanwälte zu werden. Kurz hat aber auch auf Regierungsebene nicht begriffen, wie zentral die Justiz ist. Sonst hätte er nicht als ÖVP-Justizminister einst den Einsparungs- und Verwaltungsrechts-Experten Josef Moser in das für ganz andere Rechtsmaterien (nämlich Straf- und Zivilrecht) zuständige Justizministerium entsandt. Sonst hätte er nicht eine linksradikale Justizministerin aus dem Stall des Peter Pilz akzeptiert.
In Summe: Weder im Parlament noch in den Bundesländern fällt auch nur ein Kopf auf, den man sich an Stelle der Kurz-Leute wünschen könnte, so wenig auch dort alles glänzt.
Das hindert freilich die ÖVP-Landeshauptleute nicht, wieder Morgenluft zu wittern und zusätzlichen Sand ins Getriebe zu werfen. Dabei zeigt die Geschichte der letzten Jahrzehnte glasklar: Je mächtiger parteiintern die Landeshauptleute sind, umso schlechter geht es jedes Mal der ÖVP als Ganzes.
Ausgerechnet der Tiroler Platter hat jetzt als erster offen zu stänkern begonnen. Ausgerechnet einer der schwächsten ÖVP-Landeshauptleute hat sich auf die lächerlichen Farbspielereien mancher Journalisten eingelassen, dass er nicht "türkis" sondern "schwarz" sei.
Dabei hat Kurz doch ausgerechnet diesem Platter gleich zwei sehr unangenehme Krisen der letzten Jahre zu "verdanken": erstens die unprofessionelle Reaktion der Tiroler auf den Corona-Ausbruch in Ischgl; und zweitens den schlimmen Zustand des Verfassungsschutz-Amtes BVT, der ja primär auf die einstige Tätigkeit Platters als Innenminister zurückgeht.
Dieses Sprichwort ist politisch sicherlich nicht korrekt und jedenfalls unhöflich, aber dennoch sei es gesagt: Die Ratten scheinen schon das sinkende Schiff der ÖVP zu verlassen.
Das Erstaunliche ist, wie sehr sich die Volkspartei immer von den Persönlichkeiten abhängig fühlt, die da an der Spitze stehen. Und wie sehr sie immer die veröffentliche Meinung mit der öffentlichen verwechselt. Darob wird der inhaltliche Kern vergessen, auf den es letztlich immer noch am meisten ankommt. Auch Reinhold Mitterlehner – obwohl rhetorisch deutlich schwächer als Kurz – wäre viel erfolgreicher gewesen, hätte er sich nicht von der SPÖ, Angela Merkel und Figuren wie einem Christian Konrad zur Unterstützung für die illegale Masseneinwanderung treiben lassen.
So klar es ist, dass der inhaltliche Kurs des Sebastian Kurz entscheidend für den Aufstieg der Volkspartei in den letzten fünf Jahren gewesen ist (und es war ein echter Aufstieg und nicht, wie Staatsanwälte, Opposition und Linksmedien lächerlicherweise behaupten, bloß einer in manipulierten Umfragen), so klar ist, dass jetzt sowohl inhaltlich wie damit auch automatisch im Wahlerfolg der Rückfall auf das Mitterlehner-Niveau droht. Dabei war dieses für die ÖVP noch viel schlechter als jenes, auf das sie in den letzten Stunden abgestürzt ist, da täglich alle Medien voll sind von Schreckensgeschichten über die ÖVP.
Aber wenn Typen wie der Tiroler Platter nun plötzlich stolz blasen, sie seien Schwarze geblieben und nicht Türkise geworden, dann können sie ja nur einen Rückfall auf das inhaltliche und Beliebtheits-Niveau der Mitterlehner-Zeit meinen, als nach dieser Farbenlehre die ÖVP noch "schwarz" gewesen ist.
Kurz ist kommunikativ exzellent. Er hat auch eine positive Ausstrahlung. Das ist bei nicht sonderlich politik-interessierten Wählern (vor allem weiblichen Geschlechts) sicher wichtig. Aber letztlich war er vor allem deshalb erfolgreich, weil er nach Wolfgang Schüssel erstmals wieder konservative Politik gemacht hat, weil er gegen die Verstaatlichungstendenzen in der Familienpolitik gekämpft hat (was jetzt ebenfalls zu den absurden Vorwürfen der linken Staatsanwälte zählt), weil er klar gegen die illegale Migration aufgetreten ist, weil er sich von den Medien nicht zu einer Verteufelung der FPÖ zwingen hat lassen. Anders formuliert: Kurz war erfolgreich, weil er sich durch seine Erfolge vom Gängelband der Landeshauptleute emanzipieren konnte; weil er für eine ganz andere Politik als Merkel-Mitterlehner-Konrad stand (die übrigens privat schon von vielen konservativen Bürgern mit ähnlichen Kraftausdrücken belegt worden ist, wie Kurz 2016 – Skandal, Skandal! – einen verwendet hat).
Kurz wird mit Sicherheit weiterhin gerade wegen seines Erfolgspotenzials das Objekt des Hasses aller anderen Parteien bleiben. Und die Korruptionsstaatsanwaltschaft wird diesen weiterhin mit Begeisterung und Eifer zuarbeiten.
Das ist klar. Wie aber wird er sich selber nach den Infamien und Demütigungen der letzten Tage positionieren? Das ist gar nicht so klar. Im Grund hat er drei strategische Möglichkeiten. Er kann
Kurz und die ÖVP sollten sich aber neben aller Wichtigkeit der künftigen Strategie angesichts eines sehr feindlichen Umfelds auch zu einem kritischen Blick auf die Vergangenheit und die begangenen Fehler aufraffen. Die da waren: