Flüchtlingslager anderswo, Gemeindewohnung in Wien

Autor: Peter F. Lang

Die hysterische Gesellschaft

Autor: Werner Reichel

Österreich soll zum „sicheren Hafen“ für verfolgte US-Wissenschaftler werden

Autor: Andreas Tögel

Der Handelskrieg kennt nur Verlierer (mit Ausnahme der Bürokratie)

Autor: Andreas Tögel

Starke Frauen: Giorgia und Mette

Autor: Karl-Peter Schwarz

Das Denken: Ende oder Anfang der Philosophie?

Autor: Leo Dorner

Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Auch ohne Zölle tobt der Handelskrieg

Die Herren Trump und Juncker haben im Herbst unter großem Schulterklopfen Frieden im Handelskrieg verkündet. In der Tat sind die vom US-Präsidenten angedrohten Zollerhöhungen ausgeblieben. Allein, über einen "Friedensschluss" kann man nur lachen: Denn der Wirtschaftskrieg zwischen Europa und den USA ist heftiger denn je entbrannt – und er begnügt sich nicht mit ein paar Zollerhöhungen.

In diesem Krieg geht es um die ganz großen Wirtschaftsgiganten hüben wie drüben, gegen die auf der jeweils anderen Atlantikseite nicht nur die Konkurrenz, sondern auch Politik, Medien und "streng unparteiische" Gerichte heftig kämpfen. Siehe etwa:

  • Da ist der Dieselskandal, der VW – unabhängig davon, ob es wirklich das große Verbrechen gegeben hat, – total ins Trudeln gebracht hat, keineswegs zufällig gerade in den USA losgebrochen.
  • Da hat die EU-Kommission nun schon die dritte Milliardenstrafe gegen Google verhängt – weil auf Google eigene Zusatzangebote bevorzugt vermarktet werden (was eigentlich jede Firma tut). Diese drei Strafen sind die weitaus höchsten, die die EU je verhängt hat.
  • Da hat Boeing bei einer Flugzeug-Steuerungs-Software mutmaßlich Mist gebaut – und das ist vor allem von europäischen Quellen sofort sehr gezielt verbreitet worden, ist doch Airbus der einzige Konkurrent.
  • Da verfolgt eine Gruppe europäischer Staaten seit Jahren intensiv Pläne, durch Digitalsteuern die großen Internet- und IT-Riesen zu melken – die "zufällig" alle aus den USA kommen (wo sie auch all ihre Abgaben zahlen), während in Europa Überregulierung und hohe Steuern das Entstehen ähnlicher Erfolgs-Unternehmen verhindert haben.
  • Da hat der deutsche Chemieriese Bayer in einem Anfall von Umnachtung den amerikanischen Konkurrenten Monsanto gekauft, obwohl gegen Monsanto (wegen Glyphosat) eine Fülle von Prozessen in den USA läuft – die Bayer jetzt viel sicherer und viel teurer, als es bei Monsanto je der Fall gewesen wäre, verlieren wird, weil eben jede Justiz (auch die amerikanische) ausländische Firmen schlechter behandelt als eigene.

Das sind alles eindeutig Schlachten eines interkontinentalen Wirtschaftskrieges. Und es werden nicht die letzten sein.

Ich schreibe in jeder Nummer von Österreichs einziger Finanz- und Wirtschafts-Wochenzeitung "Börsen-Kurier" die Kolumne "Unterbergers Wochenschau".

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung