Der Christbaum: Eine kleine Kulturgeschichte

Autor: Ronald Schwarzer

Wir brauchen dringend ein gemeinsames Fundament für unsere Gesellschaft

Autor: Christian Klepej

Deutschlands gemütliche Machtergreifung von 2024/25

Autor: Leo Dorner

Wenn alle untreu werden

Autor: Dieter Grillmayer

Zeichen der Hoffnung für den Westen

Autor: Karl-Peter Schwarz

Rumänien als Probelauf für die Abschaffung der Demokratie in Europa?

Autor: Wilfried Grießer

Die Woken und ihre Geschichten

Autor: Karl-Peter Schwarz

Brandmauern gegen rechts: EU-Länder werden unregierbar

Autor: Werner Reichel

EU am Scheideweg: Markt- oder Planwirtschaft?

Autor: Andreas Tögel

Langsam, aber sicher wird die Freiheit in Europa rückabgewickelt

Autor: Christian Klepej

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Die Infamie der Arbeiterkammer

Es ist eine der niederträchtigsten Kampagnen der Arbeiterkammer: Sie beschwert sich massiv darüber, dass von der Wertschöpfung eines Unternehmens zuviel an die Eigentümer ausgeschüttet würde. Diese Hetze zeigt: In Zeiten eines Wahlkampfs (der in der AK ja gerade tobt) sind der Dummheit gar keine Grenzen mehr gesetzt.

Laut Arbeiterkammer hat es 2017 pro Mitarbeiter von 1372 mittleren oder großen Unternehmen in Österreich eine Wertschöpfung von 101.559 Euro gegeben. Davon habe der Entlohnungsaufwand jeweils 63.512 Euro betragen, 15.115 Euro seien in Investitionen geflossen und 13.711 Euro an die Eigentümer. Und das sei viel zu viel, behauptet die Arbeiterkammer, würden doch die Ausschüttungen bei jedem vierten Unternehmen mehr als 20 Prozent des Eigenkapitals ausmachen.

Selbst wenn die Zahlen seriös sein sollten – was nicht überprüfbar ist –, ist diese Darstellung total manipulativ:

  1. Eigenkapital ist vielfach vor langer Zeit einbezahlt worden und daher keine seriöse Bezugsgröße mehr, um aktuelle Ausschüttungen einer oft auf das Vielfache gewachsenen Firma zu bewerten.
  2. Gar nicht beachtet werden die vielen einst gegründeten Unternehmen, die pleite gegangen sind. Dort haben Investoren nicht 20 Prozent des Eigenkapitals bekommen, sondern 100 Prozent verloren.
  3. Solche AK-Statistiken erscheinen immer nur in guten Jahren. Wie es Kapitalgebern in Krisenjahren gegangen ist, interessiert die Arbeiterkammer nicht, in denen die Arbeitnehmer in aller Regel trotz Krise behalten und bezahlt worden sind.
  4. Arbeitnehmer sind umso besser entlohnt, je kapital- und gewinnintensiver ein Unternehmen ist.
  5. Würde der offensichtliche Wunsch von Arbeiterkammer & Co realisiert, Gewinnausschüttungen zu limitieren, hätte das eine klare Folge: Kapitalanlagen, also Investitionen, werden dorthin vertrieben, wo es keine solchen Regeln gibt. Man schaue nur, wieviel Kapital 2018 in die wirtschaftsfreundlichen USA geflossen ist.
  6. Besonders widerlich ist es, wenn eine Institution, die von Zwangsabgaben jedes Arbeitnehmers lebt, solcherart gegen Einnahmen hetzt, die unter vollem Verlustrisiko erwirtschaftet werden.
  7. Wenn Kapitalgewinne so einfach sind: Warum gründet die AK mit ihrem vielen Geld nicht selbst Unternehmen, die dann gar nichts ausschütten müssten?

Ich schreibe in jeder Nummer von Österreichs einziger Finanz- und Wirtschafts-Wochenzeitung "Börsen-Kurier" die Kolumne "Unterbergers Wochenschau".

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2024 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung