Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Nobelpreis: die Rückkehr zur Vernunft

Nach vielen oft zweifelhaften Preisverleihungen durch das parteipolitisch geprägte Friedensnobelpreis-Gremium hat dieses heuer eine absolut gute und richtige Entscheidung getroffen, aus der wir viel lernen sollten. Das sei ausdrücklich und ganz ohne Einschränkung anerkannt.

Der Kampf gegen Vergewaltigungen in Kriegen und gewaltsam ausgetragenen Konflikten verdient jede Unterstützung. Denn diese Verbrechen treffen und demütigen die Schwächsten oft für den Rest ihres Lebens.

Umso wichtiger ist es, tapfere Kämpfer gegen diese Verbrechen zu ehren und auf ein Podest zu stellen. Egal, ob sie im Kongo aktiv geworden sind oder im Nahen Osten nach sexuellen Demütigungen von Jesiden und Christen durch den "Islamischen Staat".

Ihre Ehrung ist besonders auch deshalb wichtig, weil die nun Ausgezeichneten wirklich zeitnah ihren Kampf begonnen haben. Weil sie gegen ganz eindeutige Verbrechen aktiv geworden sind. Und weil sie nicht zu jenen modischen MeToo-Wohlstands-Frauen gehören, die sich erst nach 36 Jahren plötzlich daran erinnern, dass sie als Schülerinnen bei einer alkoholischen Schülerparty von anderen Schülern sexuell bedrängt worden seien. Bei diesen späten Erinnerungsfrauen hat man bisweilen fast den Eindruck, dass sie primär daran erinnern wollen, einst ja auch attraktiv gewesen zu sein. Dass es ihnen sekundär um vorwurfsreiche Erinnerungen offensichtlich immer nur an Begegnungen mit später reich oder berühmt oder politisch relevant gewordenen Männern geht, die sich leider nur kurzfristig für sie interessiert haben. Und dass es ihnen erst drittens um jene "Untaten" selbst geht, die ihnen 36 Jahre lang nicht wichtig genug waren, sie zu outen oder anzuzeigen.

Wenn wir nicht lernen, gerade auch im heiklen Bereich der Sexualität zwischen den wirklich schweren Verbrechen, wie eben den jetzt durch das Nobel-Komitee ins Bewusstsein gerückten Kriegs-Vergewaltigungen, und relativ harmlosen Übergriffen à la "Ich hab sie ja nur auf die Schulter geküsst" zu unterscheiden, dann verharmlosen wir letztlich total alle wirklich schlimmen Taten. Dann breiten wir einer widerlichen Denunziations- und Erpressungs-Gesellschaft den Roten Teppich aus.

Und in der Kirche

Genau dieselbe Unterscheidungsfähigkeit wäre auch im Umgang mit den Untaten im kirchlichen Bereich dringend notwendig. Freilich sind nicht einmal viele Kirchenexponenten dazu fähig, geschweige denn jene, die der Kirche nicht gerade wohlwollen. Denn da gibt es nämlich ganz unterschiedliche Kategorien von Tätern und Schuld:

  • Erstens die Vergewaltiger – die sich übrigens nach allen Berichten viel öfter an Buben als an Mädchen vergangen haben;
  • Zweitens jene, die durch das Gewand einmal Mädchen oder Buben gezielt wohin gegriffen haben, wo sie nicht hingreifen hätten dürfen – wo auch wieder zwischen jenen zu unterscheiden wäre, die das einmal, und jenen, die das ständig getan haben;
  • Drittens jene, die gar niemanden berührt haben, aber, wie etwa ein Täter-Typ, der mehrfach ins Visier der Klasnic-Kommission gekommen ist, als Erzieher in einem Internat Buben verklemmt beim Duschen zugeschaut haben;
  • Viertens Bischöfe, denen konkrete Vorfälle unter Berufung auf ihr priesterliches Amt erzählt worden ist, die daher nach ganz strengen kirchlichen Regeln keinesfalls zur Polizei gehen hätten dürfen, die aber nicht begriffen haben, dass man Wiederholungstäter – weil bei denen ganz offensichtlich die böse Veranlagung viel stärker ist als alle Versprechungen "Ich werd‘s nicht mehr tun" – radikal aus dem Amt zu entfernen sind. Oder zumindest aus allen Positionen, wo sie auch nur auf einen Kilometer an Jugendliche herankommen können;
  • Und fünftens jene, die zu Unrecht beschuldigt werden, die nur Opfer von Latrinengerüchten geworden sind – auch das ist ja im kirchlichen Umkreis oft genug passiert, nicht nur durch totalitäre Regime, denen unbeugsame Priester ganz besonders oft im Weg waren.

Es ist hingegen absolut infam, wenn jetzt unseriöse Berichte alle Formen in einen Topf werfen, nur um ja auf große Täterzahlen zu kommen. Es ist heuchlerisch und verlogen, wenn man nicht bereit ist zu sagen, dass es ganz unterschiedliche Formen und Intensität von Schuld gegeben hat und gibt. Und es ist ebenso klerikal-verlogen, wenn man so tut, als ob es nur einen einzigen Mann geben würde, der nie Probleme mit seiner Sexualität gehabt hat.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2024 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung