Österreich soll zum „sicheren Hafen“ für verfolgte US-Wissenschaftler werden

Autor: Andreas Tögel

Der Handelskrieg kennt nur Verlierer (mit Ausnahme der Bürokratie)

Autor: Andreas Tögel

Starke Frauen: Giorgia und Mette

Autor: Karl-Peter Schwarz

Das Denken: Ende oder Anfang der Philosophie?

Autor: Leo Dorner

Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Rasch noch eine letzte Sauerei

In Wien soll im Schatten der Wahlaufregung die nächste Sauerei durchgezogen werden: Die Stadtwerke werden von einer Aktiengesellschaft in eine GmbH verwandelt. Was nach einer Formalität aussieht, hat weitreichende Bedeutung.

Denn damit ist jedes Bemühen um eine unabhängige wirtschaftlich orientierte Führung städtischer Betriebe vom Tisch gewischt. Damit kann die rotgrüne Rathauskoalition direkt auf die Stadtwerke durchgreifen, ihnen jede Weisung geben, die sie will. Was alles ja beim Vorstand einer Aktiengesellschaft unmöglich und rechtlich verboten ist. Das Rathaus kann damit insbesondere auch Vergaben anordnen.

Das heißt auf Deutsch:

  • Riesige Aufträge können noch einfacher politischen Protektionskindern zugeschoben werden, statt an den besten und billigsten Anbieter.
  • Inserate zur Finanzierung willfähriger Zeitungen können noch einfacher von der Politik bestellt werden.

Alles klar. Vom Dirty Campaigning direkter Wechsel zur Dirty Corruption.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung