Der Christbaum: Eine kleine Kulturgeschichte

Autor: Ronald Schwarzer

Wir brauchen dringend ein gemeinsames Fundament für unsere Gesellschaft

Autor: Christian Klepej

Deutschlands gemütliche Machtergreifung von 2024/25

Autor: Leo Dorner

Wenn alle untreu werden

Autor: Dieter Grillmayer

Zeichen der Hoffnung für den Westen

Autor: Karl-Peter Schwarz

Rumänien als Probelauf für die Abschaffung der Demokratie in Europa?

Autor: Wilfried Grießer

Die Woken und ihre Geschichten

Autor: Karl-Peter Schwarz

Brandmauern gegen rechts: EU-Länder werden unregierbar

Autor: Werner Reichel

EU am Scheideweg: Markt- oder Planwirtschaft?

Autor: Andreas Tögel

Langsam, aber sicher wird die Freiheit in Europa rückabgewickelt

Autor: Christian Klepej

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Ob mit oder ohne Pilz: Grün welkt

Peter Pilz ist also ab Oktober Geschichte. Von den eigenen Parteifreunden nach 31 Jahren Abgeordneten-Tätigkeit ins Ausgedinge geschickt. Dem politischen Stil in diesem Land kann das nur guttun.

Er hat sich immer gern mit der Aura des unbestechlichen Aufdeckers umgeben. Manche bezeichneten ihn als Großinquisitor, schlichtere Formulierer als Giftpilz. Seine bevorzugten politischen Mittel waren Strafanzeigen – mit denen er zwar jedes Mal einen riesigen medialen Donner auslöste, die dann aber im Sand verliefen. Drohungen gehörten ebenfalls zum Repertoire – nach dem Motto:  Wenn die Partei XY nicht das tut, was ich verlange, dann werde ich Kompromittierendes über sie veröffentlichen.

Und sein eigentliches Lebenselixier waren Eurofighter-Untersuchungsausschüsse. Pünktlich vor jeder Nationalratswahl.

Auf das alles können wir getrost verzichten.

Auch auf seine Kunst, aus jeder Fliege einen Elefanten zu machen, auf dem er dann lärmend durch die dankbaren Medien paradierte. Unvergesslich, wie er die Wiener Abhörzentrale der Amerikaner "enttarnte" – wie immer bei solchen Aktionen mit bebender Stimme geheimnisvolle "Beweise" zitierend. Irgendwie scheint der investigativen Zunft nie aufgefallen zu sein, dass – wann immer irgendwo in der Welt geheimdienstliche Ungereimtheiten, undurchsichtige Waffengeschäfte oder großangelegte Steuerbetrugsszenarien aufflogen, umgehend Materialien einer Österreich-"Connection" dem Abgeordneten Pilz zugespielt wurden. Exklusiv. Und offensichtlich mit System. Vor allem aber immer mit einem Verfallsdatum, nach dem alles in sich zusammenbrach.

Denn im Endeffekt handelte es sich im besten Fall um dünnste Suppen, meist nicht einmal um das.

Aber jedes Mal brachte es Schlagzeilen.

Auch so lässt sich in Österreich eine Polit-Karriere über Jahrzehnte aufrechterhalten. Ausgerechnet in einer Partei, die eigentlich auf dem Rotationsprinzip für ihre Mandatare aufbaut, rotierte alles – nur Pilz saß immer noch auf seinem Platz, weil er das Medienklavier so gut spielte.

Zugegeben, gerade in den letzten Monaten hat er sich mit seinem Ehrgeiz, auf jeder aktuellen Welle mitzureiten, aufdeckerisch verdient gemacht: als die Riesenanzahl der illegalen Doppelstaatsbürgerschaften türkischer Migranten ruchbar wurde.

Und genau damit hat er sich’s wohl in den eigenen Reihen endgültig verscherzt. Denn im grünen Klub findet man diesen Rechtsbruch ja ganz in Ordnung.

Aber dieses Abweichen von der Parteimeinung ist nicht weiter verwunderlich, denn eigentlich war Peter Pilz ohnehin nie ein Grüner.

Zumindest fällt auch bei langem Nachdenken keine Verbindung zu grünen Themen auf. Wie sein Doktorvater, der jetzt in der Hofburg angeblich amtiert, hätte er genauso gut in der SPÖ bleiben können. (Aus der ihn allerdings einst ein gewisser Michael Häupl hinausgeworfen hat.)

Die Frage, was sein Abgang für die Chancen der Grünen bei den Oktober-Wahlen bedeutet, lässt sich ziemlich lapidar beantworten: Eher nichts.

Denn das Absacken in den Umfragen, das derzeit eher einem freien Fall gleicht, hat ganz andere Gründe.

  1. Der Umgang mit den Jungen Grünen wird sicher nicht als einsame Entscheidung einer mittlerweile abgetretenen Parteichefin gesehen, sondern eher als Zeichen, wie man mit anderen Meinungen im Allgemeinen, mit jüngeren Menschen – die eigentlich die grüne Zielgruppe sind – im Speziellen umgeht.
  2. Dieses Unbehagen wurde durch den autoritären Umgang mit den Heumarkt-Kritikern noch bestätigt: Einst hatte die Basis Rechte, jetzt zählt nur der Wille einer machthungrigen Funktionärskaste.
  3. Die Grünen haben keine Themen mehr. Sie begnügen sich mit ein bisserl mehr Links als die SPÖ, mit trotziger Willkommens-"Kultur", mit Genderwahnsinn und Transgender-Humbug und kennen nur ein Gebot: die politische Überkorrektheit.
  4. Fraglich ist auch die Strahlkraft der Spitzenkandidatin. Ulrike Lunacek mag honorig sein, aber sie wird noch viel üben müssen, wenn sie jemanden mitreißen will. Und vor allem wird sie sich noch einen zweiten Beweis grüner Unverwechselbarkeit ausdenken müssen, als die einzige Alternative zu einer blauen Regierungsbeteiligung zu sein. Dazu gehören nämlich zuerst die nötigen Prozente.

Und die werden schwer zu erreichen sein – ob mit oder ohne Pilz.

P.S. Eva Glawischnig ging unter Tränen, Peter Pilz mit einem Lächeln. Auch seinen notorischen Antagonismus zu ihr hat er bisweilen lachend vorgebracht. Als Glawischnig ausgerechnet nach dem Rauswurf der grünen Parteijugend neben einer Frauenquote eine Jugendquote forderte, verlangte Pilz die Einführung einer Quoten-Quote – "nicht mehr als 1 % unserer Politik soll sich mit Quoten befassen". Wie recht er doch hatte!

 

 

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2024 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung