Die hysterische Gesellschaft

Autor: Werner Reichel

Österreich soll zum „sicheren Hafen“ für verfolgte US-Wissenschaftler werden

Autor: Andreas Tögel

Der Handelskrieg kennt nur Verlierer (mit Ausnahme der Bürokratie)

Autor: Andreas Tögel

Starke Frauen: Giorgia und Mette

Autor: Karl-Peter Schwarz

Das Denken: Ende oder Anfang der Philosophie?

Autor: Leo Dorner

Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Seltsam III: Rumänien und die europäischen Sozialdemokraten

Die rumänische sozialistische Regierung hat nach wochenlangen Straßenprotesten eingelenkt.

Sie hat ihren Beschluss – den ersten nach ihrem Wahlsieg! – zurückgenommen, Korruption bis zur Höhe von 45.000 Euro straffrei zu stellen. Das ist in Rumänien ein gewaltiger Betrag.

Mit der Rücknahme des Dekrets ist der Parteichef der Sozialisten nun doch weiter als kriminell gebrandmarkt. So notwendig die Rücknahme dieses Dekrets war und so erbittert der zivilisierte Teil der Rumänen dagegen demonstriert hat, so seltsam ist freilich in den letzten Wochen das Schweigen von außen zu den Vorgängen in dem großen Balkanland gewesen.

Weder EU-Kommission noch die restlichen Sozialisten Europas haben sich nämlich zu Rumänien sonderlich geäußert, geschweige denn laut Kritik geübt. Dabei war das, was die rumänische Linksmehrheit da beschlossen hat, wohl der skandalöseste Rechtsakt, der je in irgendeinem Land des EU-Europa beschlossen worden ist. Dabei ist die rumänische (und bulgarische) Korruption eines der größten Übel in der Union mit europaweiten Folgen.

Dazu aber schweigen die Genossen, die sich sonst so laut über jede Kleinigkeit von Ungarn bis Irland, von England bis Polen erregen, die vor 17 Jahren sogar europäische Sanktionen gegen Österreich organisiert haben (nur weil die SPÖ in die Opposition geschickt worden ist). Und auch die europäischen Medien schreiben seit Wochen tagtäglich über jeden Tweet von Donald Trump mehr Kommentare – selbstverständlich immer total empörte – als über das ungeheuerliche rumänische Dekret. Aber natürlich: Sozialisten sind ja Gutmenschen, die können doch gar nichts Böses tun ...

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung