Der Christbaum: Eine kleine Kulturgeschichte

Autor: Ronald Schwarzer

Wir brauchen dringend ein gemeinsames Fundament für unsere Gesellschaft

Autor: Christian Klepej

Deutschlands gemütliche Machtergreifung von 2024/25

Autor: Leo Dorner

Wenn alle untreu werden

Autor: Dieter Grillmayer

Zeichen der Hoffnung für den Westen

Autor: Karl-Peter Schwarz

Rumänien als Probelauf für die Abschaffung der Demokratie in Europa?

Autor: Wilfried Grießer

Die Woken und ihre Geschichten

Autor: Karl-Peter Schwarz

Brandmauern gegen rechts: EU-Länder werden unregierbar

Autor: Werner Reichel

EU am Scheideweg: Markt- oder Planwirtschaft?

Autor: Andreas Tögel

Langsam, aber sicher wird die Freiheit in Europa rückabgewickelt

Autor: Christian Klepej

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Das Vergnügen und die Steuer

Immerhin. In Wien wird eine Steuer abgeschafft. Man hätte es kaum mehr für möglich gehalten, dass das noch jemals passieren wird, dass in dieser Stadt nicht immer nur neue Abgaben erfunden oder alte erhöht werden. Es ist die Wiener Vergnügungssteuer, die ihr Leben aushauchen muss. Freilich: Wenn man ein bisschen näher hinschaut, dann verstummt einem rasch das Lob für diese Abschaffung auf den Lippen.

Aus einer Vielzahl von Gründen:

  • Denn erstens haben die Einnahmen aus der Vergnügungssteuer lediglich 5 Millionen im Jahr ausgemacht. Das ist kaum mehr, als die Administration, Einhebung und Kontrolle dieser Abgabe ausgemacht hat.
  • Zweitens schafft Wien damit bezeichnenderweise jene Steuer ab, die vielfach dem rotgrünen Rathaus sehr nahestehende Events betroffen hat. So war die gemeindeeigene Stadthalle die erste (und vorerst einzige), die öffentlich Freude geäußert hat.
  • Drittens wird damit genau das entlastet, wovon es in Wien im Dunstkreis und im Dienste der Machtparteien sehr viel gibt, nämlich „Brot und Spiele“. Hingegen werden die meisten anderen Unternehmen, die wirklich dauerhafte Arbeitsplätze schaffen, davon überhaupt nicht berührt.
  • Viertens hat Wien gerade wenige Wochen davor die Abgaben für viele Wirte, die Schanigärten betreiben – ohne diese hätten die meisten in den letzten Wochen wahrscheinlich Null-Umsätze gehabt – deutlich erhöht. Das alleine lässt schon die Abschaffung auf die Dimension einer Kompensation schrumpfen.
  • Fünftens hat Wien vor wenigen Wochen auch viele Gebühren (vom Müll bis zu den Parkscheinen) „automatisch“ erhöht, obwohl manche dieser teurer gewordenen Dienstleistungen auch schon vorher einen fetten Gewinn für den Gemeindesäckel abgeworfen haben. Und damit für die aus diesem finanzierten unsauberen Geschäfte (wie etwa Medienbestechungen oder Subventionierungen hunderter parteinaher Vereine).
  • Sechstens gibt es in Wien weiterhin Abgaben, die im Rest der Republik unbekannt sind, von der Luftsteuer bis zur Kommunalabgabe.
  • Siebentens ist Wien jedenfalls noch immer das Bundesland mit der weitaus höchsten Abgabenbelastung einerseits und der weitaus größten Arbeitslosigkeit andererseits.
  • Achtens zahlt Wien seinen Beamten weiterhin die fürstlichsten Gehälter Österreichs (die Wiener Beamten sind sowohl im Vergleich zu den Beamten aller anderen Bundesländer wie auch zu denen des Bundes besser gestellt).
  • Neuntens klagen fast alle Unternehmer, die noch in Wien tätig sind (sehr viele sind ja mit ihren Investitionen und den damit verbundenen Arbeitsplätzen bereits ins niederösterreichische oder burgenländische Umland oder noch viel weiter gezogen), dass in Wien für sie etwas noch viel schlimmer als die Abgabenbelastung ist: Das ist das schikanöse, wirtschaftsfeindliche und zeitraubende Verhalten der Rathaus-Bürokratie. Dieses sei weit bösartiger als überall sonst in Österreich (wobei übrigens immer wieder Oberösterreich als besonders positiv gerühmt wird).
  • Und zehntens hat es nur noch einem eigentlich in viel frühere Jahrhunderte gehörenden Puritanismus entsprochen, Vergnügen für etwas Verwerfliches  zu halten, das man zusätzlich besteuern muss (die Vergnügungssteuer ist ja keineswegs die einzige dabei fällig Abgabe). Ganz abgesehen davon, dass jedem etwas ganz anderes Vergnügen bereitet, und dass daher völlig unlogisch ist, warum das eine besteuert, das andere steuerlich geschont oder gar subventioniert wird: Sudoku lösen, Fußball spielen, Zeitungen lesen, Popkonzerte besuchen, an spannenden Diskussionen teilnehmen. Und manchen soll sogar Fernsehen Vergnügen bereiten…

All das macht klar: Es gibt wirklich keinen Grund, um über die Abschaffung der anachronistischen Vergnügungssteuer sonderlich zu jubeln.

Ich schreibe regelmäßig Kommentare für die unabhängige und rund um die Uhr aktuelle Informationsseite „Vienna.at“.

 

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2024 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung