Wozu noch FPÖ wählen? Eine Replik

Autor: Wilhelm Brauneder

Ist wirklich das Internet schuld am Terror?

Autor: Karl-Peter Schwarz

Allzuviele Chancen, uns aus der Krise zu bringen, wird es nicht mehr geben

Autor: Christian Klepej

Wozu noch FPÖ wählen?

Autor: Lothar Höbelt

Jetzt oder nie!

Autor: Andreas Tögel

Atomenergie: Österreich, wache auf!

Autor: Gerhard Kirchner

Zölle – Werkzeuge des Handelskrieges

Autor: Andreas Tögel

Asylvorschriften neu interpretieren!

Autor: Peter F. Lang

(Alternative) Medien: Das Medium ist die Massage

Autor: Daniel Witzeling

Die Budgetkonsolidierung hat Vorrang

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Ein knapper Vorsprung als Auftrag

31.026 Stimmen gaben den Ausschlag: Alexander van der Bellen ist der nächste Bundespräsident.

0,6 Prozent Vorsprung sind so wenig, dass sie eigentlich ein Auftrag sind. Van der Bellen kann sich freuen, aber es gibt nichts zu triumphieren. Hinter dem Kandidaten der FPÖ standen genauso viele Wähler wie hinter ihm. Und das, obwohl sich alle Lager – die unabhängige Irmgard Griss, der alte und der neue Bundeskanzler, die SPÖ, ÖVP-Politiker (wenn auch abgedankte), Neos, Künstler und solche, die dafür gehalten werden – hinter ihn gestellt haben. Das sollte ihn zu der Erkenntnis führen, dass nicht alles, was nicht rot-grün ist, gleich faschistisch sein muss (was ja die gängige Denkweise ist).
Jetzt wird er sich an seine eigenen Wahlslogans halten müssen.
Abwertende Gesten und zynisches Lachen angesichts ihm zuwiderlaufender Meinungen werden der Vergangenheit angehören müssen. Die andere Hälfte der Bevölkerung muss ernst genommen werden, genauso viel Respekt erfahren, wie die eigenen Wähler.
International wird es für den Amtsinhaber keine Probleme geben. Die ausländischen Medien arbeiten sich ohnehin am „Rechtsruck“ Österreichs durch 50 Prozent Hofer-Wähler ab. Die treuen Diener ihrer Vorurteile werden sich nicht vom Gegenteil überzeugen lassen.
Für das Land heißt es, dass der opahafte Stil des Bundespräsidenten auf weitere sechs Jahre verlängert ist. Die Regierung muss sich nicht umstellen – es bleibt bei Business as usual. Niemand wird sie drängen oder sich einmischen. Ob ihr diese Ruhe guttut, sei dahingestellt.
 

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung