Österreich soll zum „sicheren Hafen“ für verfolgte US-Wissenschaftler werden

Autor: Andreas Tögel

Der Handelskrieg kennt nur Verlierer (mit Ausnahme der Bürokratie)

Autor: Andreas Tögel

Starke Frauen: Giorgia und Mette

Autor: Karl-Peter Schwarz

Das Denken: Ende oder Anfang der Philosophie?

Autor: Leo Dorner

Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Schwuler Gewissensterror in den USA

Amerika war lange der wichtigste und stolzeste Vorkämpfer für Gewissens- und Religionsfreiheit. Heute ist es das Gegenteil.

In den USA ist jetzt eine Beamtin von einem "Gericht" auf unbefristete(!) Zeit ins Gefängnis geworfen worden, weil sie sich aus religiösen Gewissensgründen weigert, Homosexuellen Trauscheine auszustellen. Sie wird erst freigelassen, wenn sie schwule Trauungen vornimmt!

Das ist ein so unglaublicher Vorgang, dass er nur noch mit dem Gewissensterror in totalitären Systemen verglichen werden kann. Auch dort sind Menschen so lange in Haft gewesen, bis ihr Wille und ihre Überzeugung total gebrochen waren. Ein Rechtsstaat mit gesicherten Grundrechten ist das Land am Ende der Ära Barack Obama jedenfalls längst nicht mehr.

Die Frau zeigte sich aber – zumindest vorerst – tapfer und unbeirrt: „Mein Glaube kann von mir nicht losgelöst werden. Ich bin gewillt, die Konsequenzen zu tragen, so wie ihr alle die Konsequenzen tragen müsst, wenn die Zeit des Jüngsten Gerichts kommt.“

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung