Der Christbaum: Eine kleine Kulturgeschichte

Autor: Ronald Schwarzer

Wir brauchen dringend ein gemeinsames Fundament für unsere Gesellschaft

Autor: Christian Klepej

Deutschlands gemütliche Machtergreifung von 2024/25

Autor: Leo Dorner

Wenn alle untreu werden

Autor: Dieter Grillmayer

Zeichen der Hoffnung für den Westen

Autor: Karl-Peter Schwarz

Rumänien als Probelauf für die Abschaffung der Demokratie in Europa?

Autor: Wilfried Grießer

Die Woken und ihre Geschichten

Autor: Karl-Peter Schwarz

Brandmauern gegen rechts: EU-Länder werden unregierbar

Autor: Werner Reichel

EU am Scheideweg: Markt- oder Planwirtschaft?

Autor: Andreas Tögel

Langsam, aber sicher wird die Freiheit in Europa rückabgewickelt

Autor: Christian Klepej

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Das Haus der Sozialdemokratie

Es ist ein überaus seltsames Projekt, das da künftig in die Hofburg einziehen soll: ein „Haus der Geschichte“. Es droht gleich aus mehreren Gründen zum Unheil zu werden.

Zum einen wird zugunsten dieses Projekts der Raum zweier Museen mit Weltgeltung lebensbedrohlich zusammengestutzt. Zum zweiten löst alles, was über die inhaltliche Konzeption bisher bekannt geworden ist, großes Befremden hervor. Das „Haus der Geschichte“ droht zu einer seltsamen Mischung eines Hitler-Exorzismushauses und eines Hauses der Sozialdemokratie zu werden.

Die Sorge, dass da ein Hitler-Exorzismus- und damit automatisch Gedenkhaus entsteht, wurde durch alle bisherigen Stellungnahmen ausgelöst. Denn die Initiatoren haben dabei ständig den von ihnen so bezeichneten „Hitler-Balkon“ ins Zentrum gerückt. Das klingt so, als ob der Balkon im Heldenplatz-Rundbogen geradezu für den Hitler-Auftritt im März 1938 gebaut worden wäre. Und gleichzeitig klingt das so, als ob dieser Auftritt das wichtigste Ereignis in der ja tief ins Mittelalter zurückgehenden Geschichte der Hofburg gewesen wäre.

Die Initiatoren wollen nun offenbar eine Art Exorzismus rund um diesen Balkon organisieren. Damit aber passiert genau dasselbe, was katholische Teufelsaustreibungen immer bewirkt haben: Der „Teufel“ wird dabei letztlich nicht aus-getrieben, sondern ganz im Gegenteil auch vielen Menschen ins Bewusstsein eingeprägt, die auf ihn sonst meist vergessen hätten. Begreifen das die an dem Projekt hauptschuldigen Herren Ostermayer und Rathkolb nicht?

Wird Hitler instrumentalisiert?

Oder wollen sie diesen Effekt vielleicht sogar? Ist das bewusst zum Zweck der ideologischen Instrumentalisierung beabsichtigt?

  • So wie etwa Kubas Fidel Castro jahrzehntelang den amerikanischen Imperialismus ganz gezielt als große Bedrohung an die Wand gemalt hat (um damit indirekt die Existenz seines total gescheiterten Systems zu perpetuieren).
  • So wie das ganz ähnlich die morschen Regime in Venezuela, Nordkorea und Iran bis heute tun.
  • So wie die nationalsozialistische Diktatur ständig von einer jüdischen Weltverschwörung schwadroniert hat.
  • So wie die fast durchwegs versagenden pakistanischen Regierungen zur Ablenkung ständig Indien als Gefahr dämonisieren.
  • So wie sich in der österreichischen Zwischenkriegszeit die drei großen Lager ständig gegenseitig verteufelt haben – um dadurch vor allem die eigenen Reihen zusammengeschweißt zu halten.

Die Instrumentalisierung und Dämonisierung des Hitler-Balkons ist umso absurder und überflüssiger, als inzwischen fast alle Zeitzeugen jener Jahre schon von uns gegangen sind. Das erinnert an die Serben, welche die mehr als 600 Jahre zurückliegende Schlacht am Amselfeld (Kosovo) noch immer als nationalen Fetisch hochstilisieren.

Diese Instrumentalisierung des Balkons macht nur in einer Hinsicht Sinn: Wenn man das Haus der Geschichte in Wahrheit insgeheim als Haus der Sozialdemokratie konzipieren will. Auf diese Weise kann sich die SPÖ zumindest ex post als Speerspitze des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus profilieren. Obwohl die Sozialdemokraten im Gegensatz zu Kommunisten (diese freilich nur vor und nach dem Ribbentrop-Molotow-Pakt), Monarchisten, Christen in jenen Jahren recht wenig Widerstandsaktivitäten gezeigt haben. Dabei ist  fast nur der Gewerkschaftsflügel rund um Franz Olah eine positive Ausnahme gewesen. Das ist für die SPÖ umso peinlicher, als sie dann in den 60er Jahren selber Olah im Zuge eines parteiinternen Machtkampfs ins Gefängnis werfen ließ.

Vom üblen Umgang der SPÖ mit Olah wird aber wohl in dem neuen Ostermayer-Museum sehr wenig die Rede sein. Ebensowenig wie vom lauten Anschluss-Jubel des zweifachen SPÖ-Staatskanzlers Renner. Oder von der „Diktatur des Proletariats“, die das SPÖ-Programm in der Zwischenkriegszeit zur Panik vieler Österreicher verlangt hatte –  immerhin knapp nach der Millionen Opfer fordernden Oktoberrevolution in Russland, die unter dem gleichen Slogan gelaufen ist.

Begann Österreich erst 1848 und 1918?

Die Vermutung, dass im Grund ein Haus der Sozialdemokratie geplant wird, wird aber nicht nur durch den Balkon-Exorzismus bestätigt. In dieselbe Richtung sprechen die Jahreszahlen, ab denen sich das Museum überhaupt erst mit Österreichs Geschichte beschäftigen will, die ja über tausend Jahre alt ist (und die eigentlich auch in der Hallstatt- und in der Römischen Zeit zu reflektieren wäre). Beginnen soll das Museum jedoch nach Ostermayers Willen erst mit 1848 und mit voller Intensität nur ab 1918.

Das sind „zufällig“ genau die Jahre, ab denen die Sozialdemokratie überhaupt zu existieren begonnen hat. Erst ab diesen Jahren soll es für das Museum also Österreich gegeben haben. Das deutet ganz stark darauf hin, dass sich die Sozialdemokratie damit noch rasch selbst ein Denkmal setzen will, während sie ja schon in der Abenddämmerung ihrer eigenen Lebensspanne angekommen ist.

Diese hatte genau um 1848 mit ersten Kondensationskernen begonnen, also im Schatten der bürgerlich liberal-nationalen Revolutionen. Und ab 1918 kommt die Sozialdemokratie dann vielerorts an die Macht – etwa in der Stadt Wien (mit Ausnahme der Periode 1933 bis 1945) sogar kontinuierlich bis heute.

Die Schlagworte eines Ideologie-Museums

Auch sonst lassen die Initiatoren keine Zweifel, was sie bezwecken. Man braucht nur die jetzt im angeblichen Konsens präsentierten Schlagworte auf ihre wahre Bedeutung hin zu durchleuchten. Sie zeigen alle – soweit sie über aussagelose Leerformeln hinausgehen – die klare Intention, ein sozialistisches Ideologiemuseum zu errichten:

  • „Permanente Verhandlung der sozialen Frage“ (Die Permanenz-Erklärung einer überdimensioniert gesehenen „sozialen Frage“ ist die ewige Selbstrechtfertigung der Sozialdemokratie).
  • „Im Zentrum sollen die Binnenwanderung, die Aus- und Einwanderung seit der Globalisierung Mitte des 19. Jahrhunderts zu Beginn der Globalisierungsauswirkungen in der Moderne stehen, aber auch die Bevölkerungsbewegungen in der historischen Rückschau ebenso wie die Multilingualität sollen thematisiert werden.“ (also mit verständlicheren Worten: Es geht um eine historische Überhöhung der gegenwärtigen Asylanteneuphorie; zu diesem Zweck werden die einstigen Migrationen christlich-jüdischer Völker aus Mittel- und Osteuropa innerhalb des Habsburger-Reiches mit der jetzigen Zuwanderung von islamischen Völkern aus Asien und Afrika ganz einfach gleichgesetzt).
  • „Die Ausformungen konstruierter nationaler "Identitäten" im späten 19. Jahrhundert . . .“ (schon das verächtliche Wording ist verräterisch: Nationale Identitäten sind „konstruiert“, also rein künstlich geschaffen).
  • „Die Konstruktion einer österreichischen "Identität" als Elitenprojekt . . .“ (abgesehen von der Wiederholung der marxistischen Sichtweise, dass nationale Identität nichts Reales, sondern eine reine Konstruktion sei, versteckt sich dahinter der von Sozialisten und Nationalsozialisten geteilte Hass auf den Ständestaat, weil sich dieser als erster für die „österreichische Identität“ exponiert hat).
  • „ . . . der eigentlichen kleinstaatlichen Identitätskonstruktion nach 1945 mit einem ersten Höhepunkt in den 1960er-Jahren. Die hinter diesen Konzepten stehende Abgrenzung bis Herabsetzung von "anderen" muss in diesem Zusammenhang kritisch mitreflektiert werden.“ (welche „anderen“ nach Ansicht von Ostermayer/Rathkolb damals auch immer herabgesetzt worden sein sollen: Man hat das jedenfalls „kritisch“ zu sehen. Sicher nicht gemeint ist jedoch die einzige - durch die 68er-Bewegung und ihre grünroten Erben - tatsächlich eingetretene Herabsetzung von Christen, Konservativen, Unternehmern, Ordo-Liberalen, Deutschnationalen).
  • „Zukunftsutopien von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart“ (was neuerlich eine kaum camouflierte Apotheose des Sozialismus bedeutet, die da dem Museum gleich vor Beginn ins Pflichtenheft geschrieben wird. Damit es auch die Blödesten klar verstehen).
  • „Österreichische Erinnerungsorte – HeldInnen, Mythen, Schlüsselereignisse und ihre "Leerstellen" in der europäischen Perspektive“ (viele Formulierungen sind – neben dem penetranten Gendern – sehr kryptisch in ihrem linken Insider-Slang, deuten aber ebenfalls ganz darauf hin, dass hier ein sozialistisches Anti-Österreich-Museum geplant ist).

Kastration für Weltmuseum und Instrumentensammlung

Für dieses Ideologieprojekt soll nun nicht nur – nirgendwo vorhandenes – Steuergeld ausgegeben werden. Es sollen auch trotz ihrer verzweifelten Proteste etliche Museen von Weltrang dramatisch kastriert werden, die derzeit noch in den Hofburg-Räumlichkeiten untergebracht sind: vor allem das Weltmuseum (bis vor kurzem hieß es Völkerkundemuseum) und die Sammlung alter Musikinstrumente (in der Welthauptstadt der Musik!).

Das alles hat der langjährige Chef des Kunsthistorischen Museums, Wilfried Seipel, verächtlich als „Reinquetschen in einen Altbestand“ bezeichnet. Für ein Haus der Geschichte gebe es gar „nichts Ungeeigneteres“ als die Hofburg.

Wieso aber hat die Volkspartei dem offensichtlich zugestimmt? Wohl vor allem deshalb, weil die derzeitige ÖVP-Führung geistig so ausgelaugt und bar jedes Geschichtsbewusstseins ist, dass sie der geballten linken Mehrheit in den Vorbereitungsgremien nichts entgegenzusetzen hatte. Ausgerechnet der Wirtschaftsspezialist Harald Mahrer war da rätselhafterweise als Unterhändler eingesetzt gewesen.

Dieser hat die – wohl bei jedem Brainstorming zu welchem Thema immer irgendwann fallende – Phrase eingebracht, man müsse mehr auf die „Zukunft“ schauen. Er schlug daher ein „Haus der Zukunft“ vor, wofür er allen Ernstes einen modernen neuen Holzbau an der Ringstraße verlangte, „einen Holzbau als Zeichen der Leistungsfähigkeit der heimischen Holzwirtschaft“ (ich hoffe für Mahrer, dass wenigstens diese ihm für solche PR-Sprüche weiterhin dankbar ist)!

Dieser Mahrer-Vorstoß wurde jedenfalls von der taktisch klugen SPÖ sofort aufgegriffen. Sie handelte sich damit selber grünes Licht für ihr Haus der Sozialdemokratie ein. Die SPÖ tat dies freilich mit dem eleganten Schmäh „Ja super, aber später, in einer zweiten Phase“.  Damit ist der Holzbau an der Ringstraße wohl dauerhaft auf der langen Bank.

Was immerhin ein Glück im Unglück ist, während das Haus der Sozialdemokratie offenbar nicht mehr zu verhindern ist.

Ich schreibe regelmäßig Kommentare für die unabhängige und rund um die Uhr aktuelle Informationsseite „Vienna.at“.

 

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2024 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung