Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Ein besorgter Wissenschaftsminister

Wenn etwa jemand drei Mal nicht zu einer Prüfung antrete, müssten die Hochschulen überlegen, wie man sich dessen begleitend annehmen könne. So sprach Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner jetzt in Alpbach.

Wir lernen: Auch dann, wenn Studenten zu Prüfungen nicht einmal hingehen, sind irgendwie die Universitäten schuld. Nur nicht die Studenten. Guter Tipp für Mitterlehner: Gleich allen Studenten die erwünschten Diplome schicken. Dann würden sie künftig nicht mehr durch das unsittliche Ansinnen belästigt, zu Prüfungen wenigstens zu kommen. Dann würde auch ein weiteres Ärgernis eliminiert, über das sich der Wissenschaftsminister bei gleicher Gelegenheit erregte, nämlich dass es unter den Migranten einen geringeren Anteil an Uni-Absolventen als unter dem Rest der Bevölkerung gibt. Um diesen Skandal abzustellen, sollte man zumindest das tun, was bei der Wiener Politikwissenschaft schon der Fall ist: Dort genügt es, Türkisch zu können; dort braucht es weder Deutsch noch Englisch.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung