Österreich soll zum „sicheren Hafen“ für verfolgte US-Wissenschaftler werden

Autor: Andreas Tögel

Der Handelskrieg kennt nur Verlierer (mit Ausnahme der Bürokratie)

Autor: Andreas Tögel

Starke Frauen: Giorgia und Mette

Autor: Karl-Peter Schwarz

Das Denken: Ende oder Anfang der Philosophie?

Autor: Leo Dorner

Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 751: Opfer sind die Schulkinder, Täter ist das Wiener Rathaus

Deutlicher kann man den kollektiven Missbrauch von Steuergeldern und die behördliche Vernachlässigung von Schulkindern nicht aufzeigen, als es jetzt der Rechnungshof für den Bereich der Lehrer aufgedeckt hat.

Die Tatsache, dass die Krankenstandstage für beamtete Landeslehrer doppelt so hoch sind wie bei den Vertragslehrern hätte österreichweit Schulbehörden und Landespolitiker zu massiver Aktivität (von intensiven Kontrollen bis zu Verordnungs- und Gesetzesänderungen) veranlassen müssen. Nichts dergleichen ist passiert. Damit sind sie alle schuldig. Am ärgsten ist das kriminelle Verhalten aber in Wien, wie ein anderer Wert zeigt: Hier gab es pro Lehrer und Jahr im Schnitt nicht weniger als 19 Krankenstandstage der beamteten Landeslehrer (ob einige Prozent davon dummerweise auch in den Ferien krank waren, teilt der Rechnungshof nicht mit). In Tirol gab es hingegen nur acht Krankenstandstage. Diese Differenz beweist eine schwer schuldhafte Pflichtverletzung der Wiener Schulpolitik. Denn während die Unterschiede zwischen Beamten und Vertragslehrern auch mit dem Lebensalter zu tun haben, gibt es beim Vergleich zwischen Wien und Tirol nicht einmal diese Teilrechtfertigung. Tiroler sind nicht gesünder als Wiener. Hier sind dem Rathaus die wahlberechtigten Pflichtschullehrer eindeutig wichtiger als die Kinder. Diese sind die wahren Opfer des ständigen Krankfeierns von Lehrern. Die Lernerfolge der Wiener Pflichtschüler sind dementsprechend.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung