Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 726: Die Sorgen der Frau Glawischnig

Durch die sensationellen Erfolge der österreichischen Skifahrer wird jetzt sehr oft die Bundeshymne gespielt.

Österreichs oberste Krampf-Feministin, die grüne Parteichefin Eva Glawischnig, hat nun offenbar dabei einmal zugehört. Und interessiert sich nun für den Skisport. Freilich nur mit der köstlichen Empörung, weil der amerikanische Kinderchor bei der Siegerehrung die Hymne in der traditionellen – auch bei fast allen Österreichern populären – Fassung singt. Mit dieser Skurrilität trägt sie wieder ein Stück dazu bei, dass sich die Politik den Menschen weiter entfremdet (falls das noch möglich ist). Übrigens hat Frau Glawischnig kein Problem damit, dass in Griechenland keine einzige Frau in der Regierung sitzt, oder dass das Frauenministerium an islamischen Steinigungen nur die dabei angewandte Andersbehandlung von Frauen stört. Aber die Hymnen der Skifahrer erregen sie. Schließlich sind das ja noch normale Menschen und keine extremen Linken wie die Griechen. Die werden natürlich nicht kritisiert.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung