Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 723: Warum Siemens so kaputt ist

Bei Siemens läuft seit Jahren ein Sparprogramm nach dem anderen. Dem Konzern geht’s immer schlechter. Das hat zwei klare Hauptgründe.

Jetzt werden wieder weltweit 7800 Siemens-Jobs gestrichen. Das ist dramatisch, auch wenn angeblich diesmal Österreich nicht betroffen ist, wo ja noch über 10.000 Siemens-Menschen arbeiten. Was aber ist der Grund? Nun, gewiss gab es wie immer viele einzelne Fehlentscheidungen. Aber zweifellos verliert Siemens erstens vor allem deshalb, weil Deutschland aus der Atomenergie ausgestiegen ist, in der Siemens einst führend gewesen ist. Zweitens und noch wichtigster ist die deutsche Antikorruptionspolitik. Denn in den meisten Drittweltländern können Großanlagen – also die Hauptspezialität von Siemens – nur mittels Bestechung lokaler Machtträger verkauft werden. Das hat Siemens jahrzehntelang so wie alle internationalen Konkurrenten getan. Jetzt aber praktiziert Deutschland eine strikte Antikorruptionspolitik. Da kein Siemens-Mitarbeiter Gefängnis riskieren will, wird halt auch viel weniger verkauft. Die weltweite Konkurrenz besticht weiterhin und verkauft daher besser. Offen ist: Sind die früheren Bestechungen durch Siemens von US-Geheimdiensten enthüllt worden? Wollten diese dadurch amerikanischen Großkonzernen wie General Electric einen Konkurrenten aus dem Weg räumen?

Vielleicht ist die Welt doch nicht ganz so, wie es sich deutsches Sauberkeitsdenken vorstellt?

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung