Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 701: Die miesen Stresstests

Das, was da in den letzten Monaten an „Stresstests“ in der europäischen Bankenlandschaft abgelaufen ist, ist mehrfach dumm und trotz des vielen ringsum gestreuten Weihrauchs schädlich.

Erstens erwecken diese Tests den völlig falschen und vor allem gefährlichen Eindruck, dass man künftigen „Stress“, also Krisen durch den gleichzeitigen Ausfall vieler Bankschuldner irgendwie voraussagen könne. Das hat man in der Vergangenheit nicht können; das ist auch für die Zukunft eine absolut lächerliche Sicherheits-Fiktion. Sie lässt die Menschen immer mehr das Gefühl für Risiko verlieren. Zweitens haben uns diese Stresstests eine gewaltige Summe an Honoraren für die Tausenden ausgeschwärmten Prüfer gekostet. Drittens haben die Stresstests den Wildwuchs an parasitären Bankprüfern noch weiter vermehrt ( die da jetzt schon sind: Nationalbanken, Finanzmarktaufsichten, Rating-Agenturen, EZB, Aufsichtsräte, Staatskommissäre, Bilanzprüfer, Controller, die Basler Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, all die bankeigenen Prüfstrukturen). Selbst wenn man Währungsfonds und Weltbank und EU noch gar nicht dazurechnet, kosten diese riesigen Apparate so viel, dass der Crash einzelner Banken dadurch noch viel wahrscheinlicher wird. Denn nur von der Liebe leben sie alle nicht. Und viertens ist damit der Druck auf die Banken noch weiter erhöht worden, möglichst all das Geld, das die EZB derzeit in Tag- und Nachtschichten druckt, nur den Staaten zukommen zu lassen. Denn die seien ja „sicher“ und gelten als stressarm. Wie man von Griechenland bis Zypern oder gar Argentinien gesehen hat. Bei Wirtschaftsinvestitionen (sofern es überhaupt noch jemanden gibt, der solche vorzunehmen bereit wäre) landet daher logischerweise immer weniger Geld.

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)
Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung