Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 695: Wie viel Lob hat das Pflegegeld verdient?

Fast könnte man sich verwundert die Augen reiben und glauben, die Regierung habe endlich zu arbeiten begonnen. Bisher hat sie ihre Aufgabe ja nur darin gesehen, noch mehr Geld unter die Wähler zu bringen, immer neue Schulden zu machen und zugleich ständig Steuern zu erhöhen.

Jetzt nimmt sie immerhin Änderungen am Pflegegeld vor, die dessen üppiges Dauerwachstum ein wenig einbremsen sollen. Aber bevor man in allzu lautes Lob ausbricht, sollte man sich bewusst machen: Trotz dieser „Dämpfung“ wird es auch 2015 deutlich mehr Menschen im Pflegesystem geben als heuer. Solange die Regierung sich nicht traut, Super- und Luxuspensionisten kein Pflegegeld mehr zu zahlen, solange die konkrete Zuerkennung von Pflegegeld immer wieder von sehr seltsamen Gerüchten begleitet wird, solange sind diese Dämpfungen nicht wirklich ernst zu nehmen. Und schon mehr als seltsam ist es, dass die Koalition bei der Valorisierung (Inflationsanpassung) des Pflegegelds viel großzügiger vorgeht als bei Geldern für Kinder. Manche Sozialtechnokraten wollen sogar Familienbeihilfen am liebsten ganz streichen und in von ihnen selbst ausgegebene „Sachleistungen“ verwandeln. Bei der Pflege schwadroniert interessanterweise niemand von „Sachleistungen“, obwohl es die dort viel mehr braucht als bei Kindern.

PS: Pikanterweise hat dieser Tage bei einer Diskussion der schwache Ex-ÖVP-Obmann Josef Riegler, dessen Phrase von einer "ökosozialen Marktwirtschaft" gerade von der ÖVP aus der Leichenkammer ausgegraben wird, das Pflegegeld als wichtigsten Erfolg seiner Tätigkeit dargestellt. Noch ein paar solche Erfolge, und wir sind tot.

 

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung