Abgehängt und Pleite – in Wien wächst nur mehr der Islam

Autor: Michael Hörl

Können Atomkraftwerke preiswert gebaut werden?

Autor: Gerhard Kirchner

Warum uns die Künstliche Intelligenz nicht das Denken abnehmen wird

Autor: Daniel Witzeling

Flüchtlingslager anderswo, Gemeindewohnung in Wien

Autor: Peter F. Lang

Die hysterische Gesellschaft

Autor: Werner Reichel

Österreich soll zum „sicheren Hafen“ für verfolgte US-Wissenschaftler werden

Autor: Andreas Tögel

Der Handelskrieg kennt nur Verlierer (mit Ausnahme der Bürokratie)

Autor: Andreas Tögel

Starke Frauen: Giorgia und Mette

Autor: Karl-Peter Schwarz

Das Denken: Ende oder Anfang der Philosophie?

Autor: Leo Dorner

Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 693: Lehrbeispiel Volksbanken

Eine gute Nachricht. Die oberste Volksbankengesellschaft wird zugesperrt.

Gewiss, noch ist nichts umgesetzt, das dauert noch Monate. Aber so, wie es jetzt ausschaut, kommt der Steuerzahler nun ungeschoren davon. Die Volksbanken werden nicht „gerettet“, sondern – teilweise – zugesperrt. Und das ist gut so. Ohne in die Details zu gehen: Kein Volksbank-Stein bleibt auf dem anderen; die regionalen Volksbanken werden bundesländerweise zu einem Institut zusammengefasst; das österreichische Dachinstitut legt die Banklizenz zurück und wird abgewickelt. So etwas ähnliches hätte man vor vielen Jahren auch mit der Hypo Alpen-Adria machen sollen – wenn sich Österreich diese Bank schon andrehen hat lassen. Das hätte den Verlust deutlich geringer gemacht. Das hätte schon viel früher zum Personalabbau geführt. Aber bei der Hypo haben viel zu viele Politiker mitgemischt sowie beinharte Interessen Kärntens und Bayerns. Bei den Volksbanken hat man hingegen mit Stephan Koren einen Bankexperten in Ruhe arbeiten lassen, der den von Vorgängern insbesondere durch den Kauf von Kommunalkredit und Investkredit angerichteten Schaden eindämmen konnte.

PS: Weniger erfreulich – wenn auch offenbar betriebswirtschaftlich notwendig – scheint der Verkauf der Bank-Austria-Immobilientochter an einen zypriotischen Käufer zu sein, hinter dem höchstwahrscheinlich Russen stecken. Wenn das nur kein böses Nachspiel haben wird . . .

 

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung