Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 637: Das Wurst-Konzert und die Anti-Life-Ball-Unterschriften

Interessanter Vergleich: Beim Conchita-Wurst-Gratiskonzert des Bundeskanzlers waren trotz des riesigen Trommelns auf Krone, ORF und in fast allen anderen (einstigen Massen-)Medien weniger Menschen, als jetzt schon gegen das Life-Ball-Plakat unterschrieben haben.

Aber dennoch hat der ÖVP-Spitzenkandidat für die Europawahl keine Meinung zum Thema Kindesadoption oder Life-Ball-Plakat. Aus Feigheit, aus dem Irrglauben, dass es ihm helfe, wenn er abgesehen von seiner EU-Begeisterung nur ja keine Position bezieht, oder einfach weil er schlecht beraten ist? Und die Kritik des Wiener Erzbischof an jenem Plakat ist – nun sagen wir freundlich: gewunden. Aber beide wundern sich, dass sich der Zustrom der Menschen zu ihnen in Grenzen hält. Irgendwie amüsant.

PS: Würde sich nicht die FPÖ als strammer Parteigänger Moskaus und der russischen Okkupation entpuppen, würde sie am kommenden Sonntag wohl auf 30 Prozent kommen. Aber das ist eine andere Geschichte . . .

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung