Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 636: Sagt jetzt immer, es ist Kunst

Dann darf man ja alles. Und dann ist auch der schwachsinnige Werberat überflüssig.

Dieser Werberat hat sich über eine völlig harmlose Werbung alteriert: Auf ihr verschüttet ein Mann Kaffee, weil er einer hübschen Frau nachschaut. Wobei diese wohlgemerkt ganz angezogen war. Der Mann auch. Gegen den zahllose Male in Wien plakatierten nackten Hermaphroditen, der sowohl die weiblichen wie die männlichen Geschlechtsorgane voll und ganz zeigt, um den Garten der Lüste beim rotgrünen Lifeball zu bewerben, hat der Werberat jedoch nichts einzuwenden. Denn das wäre nämlich Kunst. Damit ist jetzt jeder Pornografie, jedem Unsinn Tür und Tor geöffnet. Man braucht nur noch zu sagen: Es wäre Kunst (und wirbt halt winzig für eine Galerie, die sich im Leben keine Plakatwerbung leisten könnte). Dringende Bitte: Schafft den Werberat ab. Verlogener geht’s nimmer.

PS: Oder hat der Werberat nur deshalb die eingangs beschriebene Werbung getadelt, weil jener Mann eindeutig heterosexuelles Verhalten zeigt? Was ja heutzutage wirklich nicht mehr geht, bei allem Bekenntnis zu Toleranz.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung