Die hysterische Gesellschaft

Autor: Werner Reichel

Österreich soll zum „sicheren Hafen“ für verfolgte US-Wissenschaftler werden

Autor: Andreas Tögel

Der Handelskrieg kennt nur Verlierer (mit Ausnahme der Bürokratie)

Autor: Andreas Tögel

Starke Frauen: Giorgia und Mette

Autor: Karl-Peter Schwarz

Das Denken: Ende oder Anfang der Philosophie?

Autor: Leo Dorner

Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 587: Wozu dient eigentlich der Europäische Menschenrechtsgerichtshof?

Der von den prorussischen Machthabern schon vorbereitete zweite Prozess gegen Julia Timoschenko ist nun eingestellt worden. Logisch, war doch schon die erste Verurteilung eine reine Politshow.

Das bringt aber auch ein besonders beschämendes Kapitel des „Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte“ in Erinnerung. Dieser hatte es nämlich in seinem Urteil über den ersten Timoschenko-Prozess nicht gewagt, dessen Rechtswidrigkeit aufzuzeigen, sondern hat opportunistisch nur Randfragen diskutiert. Das war beschämend und zeigte die Problematik des Gerichtshofs. Noch beschämender ist aber die Tatsache, dass in diesem EGMR weiterhin der gleiche politisch ernannte Richter aus der Ukraine und der gleiche politisch ernannte Richter aus Putins Russland sitzen. Und uns Menschenrechte beibringen . . .

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung