Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

FN 549: Sind Frauen bessere Menschen?

Wenn Frauen in Politik oder Wirtschaft mehr Macht bekämen, werde alles gut oder zumindest besser. Das trichtern uns Feministen und sonstige rotgrüne Gutmenschen ja fast täglich ein.

Man sollte sie alle nach Bangladesch schicken. In jenem islamischen Land werden seit langem sowohl Regierung wie auch Opposition jeweils von einer Frau geführt. Das Ergebnis? Erbitterte Feindschaft zwischen den beiden Nachlassverwalterinnen des ermordeten Gatten beziehungsweise ermordeten Vaters; totale Gesprächsverweigerung, die höchstens hie und da durch einen Streit unterbrochen wird; ein Boykott der jetzt von der einen veranstalteten Wahl durch die Partei der anderen; und allein 2013 mehr als 500 Tote bei den fast täglichen Konflikten zwischen den jeweiligen Parteigängern. Ob die nach Bangladesch Geschickten auch nachher noch an die Frauen als bessere Menschen glauben?

PS: Natürlich sind auch Männer keine besseren Menschen. Aber Witwen-Fortbetriebe sind fast immer besonders problematisch.

 

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung