Österreich soll zum „sicheren Hafen“ für verfolgte US-Wissenschaftler werden

Autor: Andreas Tögel

Der Handelskrieg kennt nur Verlierer (mit Ausnahme der Bürokratie)

Autor: Andreas Tögel

Starke Frauen: Giorgia und Mette

Autor: Karl-Peter Schwarz

Das Denken: Ende oder Anfang der Philosophie?

Autor: Leo Dorner

Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 468: Erstaunlich weise, diese Serben

Serbien gilt ja als ein Brennpunkt der Korruption – und jetzt will die serbische Regierung ausgerechnet das!

Sie hat sich nämlich im Kampf gegen die endemische Korruption etwas erstaunlich Kreatives einfallen lassen: Der Wirtschafts- und der Finanzminister sollen künftig aus dem Ausland kommen. Das Motiv: Ausländer gehören in der Regel keiner serbischen Seilschaft an; sie sind normalerweise in keine dunklen Balkan-Geschäfte verwickelt; und sie sagen nicht deshalb Ja zu einer neuen Medizin-Universität, weil ihr Landesparteiobmann sie sonst nicht mehr auf die Kandidatenliste setzen würde (Oh, ist mir da jetzt etwa ein anderes Land in die Tastatur gerutscht?). Allerdings haben die Serben bisher noch keinen passenden Minister gefunden. Der erste angesprochene Kandidat hat abgesagt. Das war freilich in Wahrheit ein Glück für die Serben. Denn es war ausgerechnet der frühere Chef des Internationalen Währungsfonds Dominique Strauss-Kahn. Der Franzose gilt zwar nicht als anfällig für Korruption, dafür umso mehr für die Begierden seines erstaunlich aktiven Sexualtriebs. Um es nobel auszudrücken.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung