Der Christbaum: Eine kleine Kulturgeschichte

Autor: Ronald Schwarzer

Wir brauchen dringend ein gemeinsames Fundament für unsere Gesellschaft

Autor: Christian Klepej

Deutschlands gemütliche Machtergreifung von 2024/25

Autor: Leo Dorner

Wenn alle untreu werden

Autor: Dieter Grillmayer

Zeichen der Hoffnung für den Westen

Autor: Karl-Peter Schwarz

Rumänien als Probelauf für die Abschaffung der Demokratie in Europa?

Autor: Wilfried Grießer

Die Woken und ihre Geschichten

Autor: Karl-Peter Schwarz

Brandmauern gegen rechts: EU-Länder werden unregierbar

Autor: Werner Reichel

EU am Scheideweg: Markt- oder Planwirtschaft?

Autor: Andreas Tögel

Langsam, aber sicher wird die Freiheit in Europa rückabgewickelt

Autor: Christian Klepej

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Den Balken im Auge des Nachbarn . . .

In Österreich sind jetzt die neuen Verwaltungsgerichte besetzt worden. Was uns einst als Verwaltungsreform verkauft worden ist, bringt statt dessen eine Aufblähung – und wie ganz selbstverständlich streng rot-schwarzen Proporz.

An die Spitze des neuen Bundesverwaltungsgerichts kam ein Mann aus einem SPÖ-Kanzlerkabinett, mit einem symmetrisch qualifizierten schwarzen Stellvertreter. Besetzt hat eine Auswahlkommission, die sich streng im Proporz aus ehemaligen Angehörigen von Ministerkabinetten zusammensetzt. Gewiss kann man sagen und hat damit auch Recht, dass in Ministerkabinette meist nicht die Allerdümmsten geholt werden, und dass junge Nachwuchsakademiker dort mehr lernen über das Funktionieren der staatlichen Verwaltung als irgendwo sonst. Niemand kann auch genau beweisen, dass die vielen sonstigen Mitglieder der neuen Verwaltungsgerichte (allein im Bund sind es 80!) ebenso streng rot-schwarz zusammengesetzt worden sind.

Das Bild ist trotzdem kein gutes. Und der Schaden für die Reputation der Regierung ist enorm. Rätselhaft ist, wie viel weniger Aufmerksamkeit es findet, wie in Österreich mit den noch viel wichtigeren Oberstgerichten umgegangen wird. Denn beim – über den neuen Verwaltungsgerichten stehenden – Verwaltungsgerichtshof wurde nun der in Pension gehende rote Präsident von der Regierung durch seinen schwarzen Vize ersetzt. Worauf der Vize wieder rot besetzt wird. Mit offenbar ebenso selbstverständlichem Nachrücke-Ticket.

Und am ärgsten geht es beim Verfassungsgerichtshof zu, dem die Regierung vor kurzem übrigens noch mehr Macht zugeschoben hat. Dort hat jeder einzelne Posten vom Präsidenten bis zum letzten Ersatzmitglied ein rotes oder schwarzes Mascherl. Das ist bei Neubesetzungen immer wichtiger als die individuelle Qualifikation.

Für die Arbeit im Verfassungsgerichtshof ist zum Unterschied von Verwaltungsgerichten die Arbeit in einem Ministerkabinett keineswegs eine besonders hilfreiche Vorbildung. Das gilt nicht einmal für eine Tätigkeit im Vorzimmer des stadtbekannten Intellektuellen Faymann. Gerade beim VfGH wäre es besonders dringlich, dass die ganze Pluralität der Gesellschaft und der Verfassungsexperten zum Zug käme.

Das tut sie aber nicht. Denn die den VfGH exklusiv beschickenden zwei Parteien vertreten nicht einmal 43 Prozent der Wahlberechtigten. Der Rest der Nation kommt nicht vor. Demokratisch?

Besonders widerlich aber ist, wie zugleich die österreichische Linke und damit auch die Medien gegen Ungarn stänkern, wo eine Regierung mit viel größerer Mehrheit ähnliche Gremien besetzt. Vor allem die in der EU sitzenden SPÖ-Männer wollen Ungarn deswegen am liebsten strafweise von allen europäischen Mitbestimmungsmöglichkeiten ausschließen.

Das ist eine wirklich heuchlerische Doppelbödigkeit. Oder freundlicher formuliert: Wer im Glashaus sitzt, sollte schweigsam sein, statt mit Steinen zu werfen. Oder biblisch formuliert: Man sollte sich an den Balken im eigenen Auge erinnern, bevor man sich über die Splitter beim Nachbarn alteriert.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2024 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung