Österreich soll zum „sicheren Hafen“ für verfolgte US-Wissenschaftler werden

Autor: Andreas Tögel

Der Handelskrieg kennt nur Verlierer (mit Ausnahme der Bürokratie)

Autor: Andreas Tögel

Starke Frauen: Giorgia und Mette

Autor: Karl-Peter Schwarz

Das Denken: Ende oder Anfang der Philosophie?

Autor: Leo Dorner

Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 447: In Linz hört sich alles auf

Über den dramatischen Bericht des Rechnungshofs zur Linzer Finanzgebarung wird sich jemand am meisten ärgern, der gar nichts mit Linz zu tun hat.

Und das ist die Salzburger (bald Alt-)Landeshauptfrau Burgstaller. Sie hat im Gegensatz zu den Linzer Genossen im Vorjahr nach Geheimaktionen von Beamten und Spekulationsverlusten selbst tränenüberströmt und selbstkritisch die Flucht nach vorne angetreten. Und daraufhin vom Noch-Koalitionspartner und der Öffentlichkeit ordentlich eine draufgekriegt. In Linz ist alles noch viel schlimmer. Dort hat die Politik nicht nur selbst die Hochrisiko-Veranlagungen genehmigt; dort hat sie sogar stahlhart die Angebote der Bank abgelehnt, aus Hochrisikogeschäften auszusteigen; und dort wird jetzt in einem Prozess (an dem die Anwälte auf Steuerzahlers Kosten gewaltig verdienen) die ganze Schuld der Bank zugeschoben. So eisern eben, wie halt richtige Sozialdemokraten Politik machen: dicht halten und nur keine Sekunde lang Menschlichkeit oder Ehrlichkeit zulassen; schließlich stellt man in Linz noch immer die Hälfte des Stadtsenats (auch wenn man bei der letzten Wahl mehr als 12 Prozentpunkte verloren hat). So gibt ja auch ein Werner Faymann keine Sekunde zu, dass Österreich kein Finanzproblem hätte, hätte er nicht im September 2008 Milliarden unters Volk geschleudert. So hat sich auch der ÖGB-Boss Verzetnitsch zum großen Rätselraten fast aller Strafjuristen wegen des Bawag-Skandals nie auf eine Anklagebank setzen müssen. So gibt es aber auch immer noch Orange-Blaue, die keinerlei Gewissensbisse wegen der Kärntner Milliarden-Schäden haben.

 

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung