Der Christbaum: Eine kleine Kulturgeschichte

Autor: Ronald Schwarzer

Wir brauchen dringend ein gemeinsames Fundament für unsere Gesellschaft

Autor: Christian Klepej

Deutschlands gemütliche Machtergreifung von 2024/25

Autor: Leo Dorner

Wenn alle untreu werden

Autor: Dieter Grillmayer

Zeichen der Hoffnung für den Westen

Autor: Karl-Peter Schwarz

Rumänien als Probelauf für die Abschaffung der Demokratie in Europa?

Autor: Wilfried Grießer

Die Woken und ihre Geschichten

Autor: Karl-Peter Schwarz

Brandmauern gegen rechts: EU-Länder werden unregierbar

Autor: Werner Reichel

EU am Scheideweg: Markt- oder Planwirtschaft?

Autor: Andreas Tögel

Langsam, aber sicher wird die Freiheit in Europa rückabgewickelt

Autor: Christian Klepej

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

China sagt: Dankeschön

Statistiken zeigen vieles sehr präzise, werden aber dennoch oft nicht gern gelesen. Daher nur die zwei wichtigsten Zahlen über die Arbeitskosten im ersten Quartal 2013: Im EU-Schnitt sind sie um 1,9 Prozent gestiegen (gegenüber dem letzten Quartal des Vorjahres). Das ist viel, da es ja eben noch lange nicht der Anstieg eines ganzen Jahres ist. Wirklich schockierend ist aber der Wert für Österreich: Hier sind die Arbeitskosten in der selben kurzen Zeit gleich um 4,8 Prozent gestiegen. Die Konkurrenz in China&Co sagt da nur noch: Dankeschön.

Angesichts gleichzeitig rasch wachsender Arbeitslosigkeit müsste spätestens jetzt ein gewaltiger Ruck durch Österreich gehen. Und vor allem die Gewerkschaften müssten kollektiv ein Schuldgeständnis ablegen, das in etwa so lautet:

„Auch wenn nicht nur die Gewerkschaft schuld ist, so geben wir zu, dass wir es übertrieben haben. Österreich muss wieder wettbewerbsfähiger werden, um genügend Wachstum zu haben. Wir liegen in harter Konkurrenz mit Ländern, deren Arbeitskosten nur einen Bruchteil ausmachen. Zugleich haben wir wegen der Öko-Lobbys inzwischen Energiepreise, die schon bis zum Vierfachen der amerikanischen ausmachen. Auch die Überregulierung vertreibt immer mehr Investitionen. Wir brauchen eine ganz neue Politik.“

Der ÖGB zeigt jedoch keinen Hauch von Selbstkritik. Er stellte vielmehr auch beim jüngsten Kongress eine Fülle von Forderungen auf, welche vom Investieren in österreichische Arbeitsplätze noch mehr abschrecken: längerer Urlaub, Wiedereinführung der Erbschaftssteuer – also auch bei Betriebsübergängen – schon ab 150.000 Euro(!), höhere Steuern auf Arbeitsplätze und so weiter. Jedoch kein Millimeter Nachgeben etwa bei Ladenöffnung oder Pensionsantrittsalter. Im Gegenteil: Der ÖGB-Präsident selber geht vielmehr als schlechtes Beispiel schon mit 62 ohne jede Erkrankung in Pension.

Das alles in der gleichen Zeit, da der zweitgrößte Baukonzern des Landes mit 7000 Jobs in Insolvenz gegangen ist.

Natürlich kann man sagen: Geschieht den Gewerkschaftern schon recht, wenn das Land den Bach hinuntergeht. Nur: Es leben außer betonköpfigen Gewerkschaftern noch ein paar andere in Österreich. Wie kommen die dazu, mit in deren Krise zu geraten?

Immerhin sind das ja meist fleißige, verlässliche und arbeitsame Menschen, die geglaubt haben, sich einen Wohlstand erarbeitet zu haben, der bis zum Tod reicht. Ihnen droht aber durch Rezession, Steuern, Gebühren, Abgaben und Inflation das Schwinden sämtlicher Ersparnisse. Man kann aber auch denen keinen Vorwurf machen, die in Frühpension gehen, die sich regelmäßig Kuren zahlen lassen, und die auch sonst alle Töpfe des Sozialstaats leeren. Denn nicht sie sind schuld, sondern jene, die all das beschlossen und ermöglicht haben, obwohl es nur durch ständig wachsende Schulden finanziert wird.

Bei den Schuldigen stehen zwar die Gewerkschafter an der Spitze – mit ihnen aber auch alle jene, die ihnen nie energisch Nein gesagt haben.

Ich schreibe in jeder Nummer der Finanz- und Wirtschafts-Wochenzeitung „Börsen-Kurier“ die Kolumne „Unterbergers Wochenschau“.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2024 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung