Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 413: Jede Stimme zählt

Es war nun wirklich bloß die buchstäbliche einzige Stimme, welche die Mehrheitsverhältnisse in Kärnten jetzt nach links kippen lässt.

Oft meinen Wahlberechtigte, angesichts von Hunderttausenden Wählern käme es doch nicht auf ihre Stimme an. Das ist schlicht falsch. Das zeigt nun das endgültige Kärntner Wahlergebnis besonders krass. Dort hat nach Auszählung der Wahlkarten eine einzige Stimme gereicht, damit ein Mandat vom BZÖ zu den Grünen wandert. Das ist schon an sich sehr dramatisch. Noch viel dramatischer ist, dass damit auch eine komplette Änderung der Mehrheitsverhältnisse hergestellt ist: Jetzt können auf einmal Rot und Grün auch alleine mit absoluter Mehrheit regieren. Gleichgültig ob sie es am Ende des Tages auch tun werden: Das hat enorme politische Bedeutung, etwa für die Führung des ORF, und zwar mehr als der am Montag erfolgte Austausch der Spitzenleute bei den Kärntner Freiheitlichen und den niederösterreichischen Sozialdemokraten. Dieser Tausch war bei der FPK wohl unumgänglich, wenn die Kärntner Blauen einmal wieder ernstgenommen werden wollen. Bei der SPÖ Niederösterreichs ist es hingegen der übliche Fehler: Gerade um sich in einem Bundesland als Alternative zu profilieren, müsste sich ein Spitzenkandidat mindestens über zwei Perioden in Ruhe positionieren können. Aber diese Ruhe gibt es kaum noch irgendwo. Daher wechselt in den Bundesländern auch so selten die Macht – wenn sich nicht gerade eine Partei wie die Kärntner Freiheitlichen selbst in die Luft sprengt.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung