Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 403: Die Schavan-Scharade

Schavan geht also – um zu bleiben.

Angela Merkel verabschiedet sich also jetzt doch von ihrer Freundin Schavan. Damit zeigt sie einerseits Führungsstärke, weil Schavan erst nach der Audienz bei ihr zurücktreten darf/muss und nicht schon in den Tagen davor. Damit reagiert Merkel auch auf die Meinungsumfragen, die Schavan derzeit noch negativer sehen als ursprünglich erwartet. Beide Damen legen beim Rücktritt aber besonderen Akzent auf die Tatsache, dass Schavans Dissertationsprobleme für eine Bildungsministerin besonders problematisch sind. Sonst aber erhält die Ministerin viel Weihrauch. Damit bleibt die Tür für eine weitere politische Karriere geöffnet. Diese spielt sich – zum Unterschied von dem ganz abgetauchten Minister Guttenberg – nun zumindest im Bundestag ab. Schavan wird auch im nächsten deutschen Parlament sitzen. Und von dort aus ist fast wieder alles möglich. Nur halt nicht gerade der Job einer Bildungsministerin.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung