Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 360: Liebesentzug für Faymann

Da staunt man aber: Werner Faymann hat mit 83 Prozent das schlechteste Ergebnis eines zur Wiederwahl antretenden Parteivorsitzenden erzielt.

Was ist da los in der SPÖ? Ein so schlechtes Ergebnis, obwohl weit und breit niemand an Faymanns Posten interessiert ist, lässt ein wenig aufhorchen. Haben die Absetzbewegungen von einem knapp vor einer Strafanklage stehenden Parteiobmann ein schon so signifikantes Ausmaß erreicht? Hat schon jeder sechste Delegierte erkannt, welch Dünnbrettbohrer da an der Spitze der Partei steht? War es der Ärger über sein Fernbleiben vom U-Ausschuss? War es seine mehr als inkonsistente EU-Linie? Haben sich die Funktionäre gar geärgert, dass sie künftig Parteispenden offenlegen müssen, wie Faymanns Spin-Doctoren sofort als angeblichen Grund der Streich-Welle ausgestreut haben? All das mag schon mitspielen, soll aber auch nicht überbewertet werden. Nicht nur weil ja immer noch fünf von sechs Genossen für Faymann sind, sondern vor allem weil der Großteil der Unzufriedenheit mit ihm aus dem ganz linksradikalen Eck kommt, also von jenen, denen sogar die einzig positive Eigenschaft Faymanns, nämlich sein relativer Pragmatismus, zuwider ist. Das ist dann auch kein erfreuliches Signal. Denn keine der Nein-Stimmen hat sich wohl gegen die Steuererhöhungspläne Faymanns, gegen seine Schuldenfreudigkeit oder gegen die von ihm vertretene Gesamtschulideologie gerichtet.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung