Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 235: Von Frankreich lernen

„Die französische Staatsbürgerschaft zu bekommen, verpflichtet Sie und darüber hinaus ihre Nachkommen. Indem sie französisch werden, können sie sich nicht mehr auf eine andere Nationalität berufen.“

Diese ‚ „Charta der Rechte und Pflichten“ müssen ab 1. Jänner Ausländer bei der Einbürgerung in Frankreich unterzeichnen. Das ist zumindest ein eindrucksvoller Versuch, aus den im Land befindlichen Menschen auch loyale und integrierte Mitbürger zu machen (wenn auch keine Garantie für ein Gelingen). Sebastian Kurz, der neue Star-Staatssekretär, könnte sich von diesem Projekt einige Scheiben abschneiden – zumindest sobald er fertig ist, seine Existenz mit serienweisen Zeitungsinseraten in Erinnerung zu rufen. In Österreich hingegen startet das linke Zentralorgan „Falter“ eine Kampagne gegen jene Handelsbetriebe, die ihre Mitarbeiter dazu anhalten, bei der Arbeit deutsch zu sprechen. Und niemand widerspricht dem heftig von der Gemeinde Wien per Inseratenschaltung finanziert Blättchen.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung