Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 233: Jetzt ist es passiert

Die Bundesregierung tagt Tag und Nacht. Sie hat den Ernst der Lage erkannt, die sich von Stunde zu Stunde dramatisiert.

Fasching, Fasching. Stimmt alles nicht. Die Bundesregierung tut nichts, sondern schläft weiter. Der Sozialminister erlaubt Expertengremien weiterhin nicht, über die Abschaffung der Hacklerregelung auch nur nachzudenken. Die Finanzministerin holt ihren Budgetentwurf nicht zurück, um zuzugeben, dass man sofort drastisch sparen müsste und nicht erst irgendwann. Warum die Regierung das alles und noch viel mehr tun sollte? Nun, dazu sollten allein die Nachrichten der letzten Stunden reichen: Die Uni Credit, die Eigentümerin der größten österreichischen Bank, erleidet im dritten Quartal wegen Abschreibungen auf ihre Bankbeteiligungen(!) einen Verlust von gigantischen 10,6 Milliarden Euro. Und die Zinsen beim Weiterverkauf österreichischer Bundesanleihen haben sich schon auf 3,4 Prozent erhöht; die damit zu bezahlende Risikoprämie ist also jetzt schon fast doppelt so hoch wie die für deutsche Papiere mit 1,8 Prozent. Dabei sind jahrelang österreichische und deutsche Papiere gleich sicher eingeschätzt worden. Aber jetzt hat man ja endlich die Nachwirkungen der bösen Schüssel-Jahre überwunden . . .

 

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung