Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 219: Zwischen ÖVP und ÖFB

Und da sage noch einer, der ORF vernachlässige die ÖVP: eine gar köstliche Fehlleistung.

Als Medienmensch weiß ich natürlich, dass auch der blödeste Fehler ganz unbeabsichtigt einmal passiert, bei dem sich der Täter am liebsten ins eigene Fleisch beißen würde. Dabei lassen sich immer wieder auch sogenannte Freudsche Fehler beobachten, bei denen Verwechslungen auf inneren Zusammenhängen oder Ähnlichkeiten beruhen. Und die sind zwischen dem österreichischen Fußball und der Österreichischen Volkspartei vielleicht gar nicht so weit hergeholt, dachte sich offenbar der Gestalter dieser ORF-Schlagzeile. In Sachen Erfolge, in Sachen ständiger Trainerwechsel, in Sachen Intrigen, in Sachen Hunderttausender ahnungsloser bis böswilliger Ezzes-Geber an den Outlinien. Oder ist diese letzte Meldung nur ein weiteres Indiz für den allgemeinen Verfall der handwerklichen Fähigkeiten im Gebührensender?

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung