Der Christbaum: Eine kleine Kulturgeschichte

Autor: Ronald Schwarzer

Wir brauchen dringend ein gemeinsames Fundament für unsere Gesellschaft

Autor: Christian Klepej

Deutschlands gemütliche Machtergreifung von 2024/25

Autor: Leo Dorner

Wenn alle untreu werden

Autor: Dieter Grillmayer

Zeichen der Hoffnung für den Westen

Autor: Karl-Peter Schwarz

Rumänien als Probelauf für die Abschaffung der Demokratie in Europa?

Autor: Wilfried Grießer

Die Woken und ihre Geschichten

Autor: Karl-Peter Schwarz

Brandmauern gegen rechts: EU-Länder werden unregierbar

Autor: Werner Reichel

EU am Scheideweg: Markt- oder Planwirtschaft?

Autor: Andreas Tögel

Langsam, aber sicher wird die Freiheit in Europa rückabgewickelt

Autor: Christian Klepej

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Mehr privat macht alle Schulen besser

Es ist bezeichnend, dass diese Meldung von fast keiner österreichischen Zeitung übernommen worden ist. Obwohl sie in den Nachrichtenagenturen zu finden war. Sie lautet: Je mehr Privatschulen es in einem Land gibt, umso besser sind im internationalen Vergleich die Bildungsleistungen.

Das ist in der Tat verblüffend. Denn viele ideologische Propagandisten haben immer wieder einen ganz anderen Faktor als Verbesserung des Bildungssystems in den Vordergrund zu spielen versucht, nämlich die Gesamtschule. Beim Beweis für diese Behauptung sind sie aber regelmäßig gescheitert. Denn keine einzige Studie weist eine signifikante Korrelation zwischen Gesamtschule und besseren Schulergebnissen nach. Was auch die Autoren der Pisa-Studie ausdrücklich zugeben mussten.

In Deutschland hat die Gesamtschule in allen Vergleichen bisher sogar immer katastrophale Niederlagen erlitten. Der Nachbar ist aber gleichzeitig der ideale Boden, um den Erfolg dieses Projekts zu analysieren, gibt es doch dort innerhalb ein und desselben Staates, also bei ansonsten weitestgehend gleichen Rahmenbedingungen Bundesländer mit und ohne Gesamtschulen.

Und im vielzitierten Finnland, das trotz Gesamtschule bei den Tests sehr gut abschneidet, sind nach Aussage der dortigen Verantwortlichen weniger die Gesamtschulen für gute Bildungsergebnisse verantwortlich, sondern ganz andere Faktoren: erstens, dass dort offiziell noch „Disziplin“ als wichtigstes Prinzip hochgehalten wird; zweitens, dass sich dort die Schulen die Lehrer selbst aussuchen können; und drittens, dass das Land auf Grund seiner Sprache und seines Klimas relativ wenige Immigranten hat (was Finnland nicht nur in Sachen Gesamtschule, sondern auch beim heutigen Thema Privatschulanteil zum Ausreißer aus der Regel macht): In Finnland leben nur 100.000 Ausländer, das sind nicht einmal zwei Prozent der Bevölkerung. Und diese Ausländer sind vor allem Europäer aus der Nachbarschaft. Die guten Schulergebnisse in Finnland sind also sogar ein indirekter Beleg der Sarrazin-These, dass ein Land durch Zuwanderer aus islamischen Kulturen immer dümmer wird.

Aber zurück zur neuen Studie, die im „Economic Journal“ veröffentlicht worden ist: Sie wurde vom deutschen Bildungsökonomen Ludger Wößmann und vom amerikanischen Bildungswissenschaftler Martin West erstellt. Die beiden haben dafür die Pisa-Ergebnisse von 220.000 Fünfzehnjährigen untersucht.

Und ihre Erkenntnisse sind beeindruckend:

-         Je höher der Privatschulanteil eines Landes, umso höher die nationalen Bildungsleistungen (zehn Prozent mehr Privatschulen schaffen bei Mathematik im Schnitt sechs Monate Vorsprung, bei Naturwissenschaften und beim Lesen drei Monate);

-         Je höher der Privatschulanteil, umso geringer sind die Pro-Kopf-Kosten des Bildungssystems;

-         Mehr Privatschulen erhöhen auch den Konkurrenzdruck auf die staatlichen Schulen, die dadurch überraschenderweise auch selbst besser werden.

In Österreich beträgt der Privatschulanteil acht Prozent, in Belgien, Irland oder den Niederlanden liegt er über 60 Prozent. Wo aber sind die Unternehmer-Typen, die neue Schulen gründen, nachdem es kaum noch Orden gibt, die das tun könnten? Es wäre eine wichtige unternehmerische Leistung: Im Interesse der Kinder und des Landes.

Die Überlegenheit der Privatschulen ist auch den Eltern bekannt, die haben dafür gar keine Studien gebraucht. Denn selbst heuer, nach einem total überdimensionierten Trommelfeuer des ORF wegen Übergriffen in katholischen Bildungseinrichtungen (und weitgehendem Verschweigen der Übergriffe in anderen Institutionen) in den 60er Jahren hat der Zustrom zu den katholischen Schulen weiter zugenommen. Und das ganz gewiss nicht, weil die Österreicher die Religiosität wiederentdeckt hätten.

 

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2024 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung