Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Hausmeister-Dämmerung

Die Wiener ÖVP erwacht aus der Agonie und wagt es, sich gegen ein neues Hausbesorgergesetz zu stellen. Sie tut dies zu Recht und sie tut dies recht spät.

Wie im Tagebuch schon vor Monaten mehrfach zu lesen war, ist das von der SPÖ im Auftrag der Gewerkschaft gewünschte Hausbesorgergesetz mehr als überflüssig. Auch ohne dieses Gesetz können in jedem Haus Hausbesorger angestellt werden - nur viel billiger. Und noch mehr Geld können sich Mieter wie Wohnungseigentümer ersparen, wenn sie den Reinigungsdienst an eine externe Firma vergeben. Eine Hilfe gegen Wohnungseinbrüche sind Hausmeister leider nicht; da hilft schon eher eine Alarmanlage.

Der Wiener SPÖ geht es nur darum, bei der Anstellung von Hausmeistern in Gemeindebauten - die ja künftig auch als Blockwarte fungieren sollen - wieder einen gesetzlichen Vorwand zu haben, um sie auf Kosten der Mieter viel teurer bezahlen zu "müssen".

Es ist erfreulich, wenn sich die Wiener und damit wohl auch die Bundes-ÖVP nun zu einem klaren Nein aufrafft. Und es bleibt zu hoffen, dass sich daran nichts durch ein koalitionäres Tauschgeschäft ändern wird.

Rätselhaft ist nur, warum die Partei nicht schon rund um die Propaganda-Volksabstimmung der SPÖ zu dieser Aussage imstande war. Während das Tagebuch zu einer Enthaltung bei dieser Abstimmung geraten hatte, hatte die Junge ÖVP zumindest bei einer Frage heftig dafür Propaganda gemacht. Da hätte eine professionelle Partei dann schon auch zu allen anderen Fragen Stellung nehmen müssen.

Oder erklärt sich das Rätsel dadurch, dass der ÖVP auch für den Bereich Wohnen die sofort abrufbare Expertise verloren gegangen ist? So wie bei Kultur und Medien, bei Justiz und Landesverteidigung.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung