Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 104: Der Missbrauch und die Weisheit

Offnbar finden Laien die klügeren Worte zu den vielen Missbrauchsfällen in der Kirche als die Bischöfe.

Es war  sehr schmerzhaft, mit welch falschen Tönen manche Kirchen-Oberen auf jene schlimmen Vorgänge in kirchlichen Einrichtungen reagiert haben. Vom Wiener Kardinal bis zu Berliner Jesuiten. Sie machten aus den Verbrechen einiger Kirchenmänner - zwar vieler, aber eben doch nur einer winzigen Minderheit - gleich ein Verbrechen der Kirche oder gar des Evangeliums. Offenbar waren sie in ihrer Panik und ihrem Schock der Krise nicht gewachsen oder glaubten naiverweise, durch Demutsopfer gegenüber dem Boulevard und selbsternannten Kirchenrettern die Dinge beruhigen zu können. Sie haben aber in Wahrheit alles noch viel schlimmer gemacht. Denn jetzt stehen nicht die Täter (die Missbraucher und die Wegschauer) am Pranger, sondern die ganze Kirche. Und die viel größere Zahl von Missetätern außerhalb der Kirche gerät überhaupt in Vergessenheit. Eine tolle Leistung, für die man sich noch "professionelle" Berater geholt hatte! Da tut es gut, wenn ein Laie wie der Schriftsteller Martin Mosebach in der Süddeutschen Zeitung die viel klügeren und vernünftigeren Worte findet. Einfach nachlesen, zumindest wenn man meint, dass die Welt diese Kirche doch noch braucht.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung