Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Geänderter Zeitgeist: Kanonen statt Butter!

Autor: Andreas Tögel

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Fußnote 95: Die lieben Vorschriften

Der isländische Vulkan bietet den ÖBB eine Chance - und die versaut sie.

Gewiss: Der Vulkanausbruch und seine verheerenden Folgen für den Flugverkehr waren nicht vorhersehbar. Dennoch ist es jämmerlich, wie die Bundesbahn wieder einmal eine Riesenchance vertan hat: Sie war nicht imstande, etwas Adäquates gegen stundenlange Schlangen quer durch den Westbahnhof zu unternehmen. So wie sie ja auch nicht imstande war zu verhindern, dass die zwei Hauptbahnhöfe Wiens gleichzeitig in ein Baustellenchaos verwandelt worden sind. Am besten ist aber die Antwort eines der ÖBB-Verantwortlichen: "Normal gibt es hier keine Schlangen." Und aufgrund arbeitsrechtlicher Vorschriften könne man die Schalter nur schrittweise besetzen. Arbeitsrechtliche Vorschriften! Die heißen wohl "Nur net hudeln." Womit jedenfalls endgültig bewiesen ist, dass außer der Gewerkschaft überhaupt niemand bei der Bahn etwas zu sagen hat  . . .

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung