Die hysterische Gesellschaft

Autor: Werner Reichel

Österreich soll zum „sicheren Hafen“ für verfolgte US-Wissenschaftler werden

Autor: Andreas Tögel

Der Handelskrieg kennt nur Verlierer (mit Ausnahme der Bürokratie)

Autor: Andreas Tögel

Starke Frauen: Giorgia und Mette

Autor: Karl-Peter Schwarz

Das Denken: Ende oder Anfang der Philosophie?

Autor: Leo Dorner

Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung. 

weiterlesen

Migranten müssen mehr verdienen als Deutsche

Ein besonders irrer Fall aus der deutschen Flüchtlingspolitik: Behörden verlangen, dass zwei arbeitswilligen Flüchtlingen ein höherer Stundenlohn bezahlt wird als den Deutschen, die die gleiche Arbeit verrichten. 

weiterlesen

365-Euro-Ticket: Der große Fehlschlag

In Wien ist trotzdem die Zahl der Benutzer des öffentlichen Verkehrs zurückgegangen, während das Loch im Budget wächst.

weiterlesen

Lehren aus Corona: Auch Experten irren sich

Der frühere Leiter "Öffentliche Gesundheit" Allerberger:  "Die Politik arbeitete zu viel mit Angst,  und Maßnahmen wie die Maskenpflicht halfen nicht."

weiterlesen

Europa: hilflos verirrt und bedroht von drei Seiten

Das Wort "Krieg" ist weitgehend aus unserem emotionalen Bewusstsein verschwunden. Vor 80 Jahren hat auf unserem Boden der letzte Krieg stattgefunden. Höchstens jeder 40. Österreicher hat noch vage Kindheitserinnerungen daran. Von den mitkämpfenden Soldaten ist fast keiner mehr am Leben. In den Jahrzehnten seither haben sich die Illusionen von einem dauerhaften Kalt-Werden des Krieges, von seiner ewigen Eliminierung durch den Abschreckungswert der Atombombe oder – in der österreichischen Micky-Maus-Perspektive – gar von einem Ausbleiben der Kriegsgefahr durch die Neutralität tief ins Bewusstsein eingegraben. Krieg scheint nur noch etwas für ferne Regionen oder die Erinnerung an vergangene Zeiten zu sein. Dennoch oder gerade genau deshalb ist Krieg in Europa in den letzten Jahren viel wahrscheinlicher geworden.

weiterlesen

Die antijüdische Kooperation der Nazis mit den Arabern

Eine Zusammenarbeit, die auch über den Krieg hinaus Bestand hatte.

weiterlesen

Flugzeugtriebwerke zur Stromerzeugung

Mangel an Wind und Mangel an Atomstrom führen zu wenig umweltfreundlichen Energieerzeugungsformen.

weiterlesen

EU will noch mehr Zensur-Mitarbeiter einstellen

EU vergrößert Mitarbeiteranzahl um ein Viertel auf 200, um die Einhaltung des "Digital Services Act" zu garantieren, um "Desinformation" und "Hassrede" zu kontrollieren.

weiterlesen

Was hilft gegen Trump?

Man mag ihn hassen. Aber Donald Trump ist nun einmal zurück. Man sollte das dringend zur Kenntnis nehmen und handeln. Für Europa gilt das gleich in zweierlei Hinsicht: nach innen und nach außen.

weiterlesen

"DÖW" darf als "pseudowissenschaftlich" bezeichnet werden

Erfolg für FPÖ bei Handelsgericht.

weiterlesen

Das Budgetdesaster als Glücksfall

Wie man in der Verwaltung sparen könnte.

weiterlesen

Heuchler aller Länder, beruhigt Euch!

In Deutschland wie Österreich sind wir in den letzten Tagen mit einem unerträglich gewordenen Ausmaß an Heuchelei und Doppelbödigkeit konfrontiert worden, und zwar in allen möglichen politischen Ecken. Weitaus am meisten aber gab es das bei den Linksparteien und vielen Medien (was je keinen sonderlichen Unterschied bedeutet) zu finden. Aber sie waren keineswegs die einzigen. Offenbar ist die Anwendung von zweierlei Maß zur allgemeinen Dauerübung geworden, obwohl in Wahrheit Beruhigung und Ehrlichkeit angesichts der Wirtschafts- und weltpolitischen Lage nötiger denn je wären. 27 abstoßende Beispiele:

weiterlesen


© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung