Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung.
Abonnenten können jeden Artikel sofort lesen, erhalten anzeigenfreie Seiten und viele andere Vorteile. Ein Abo (13 Euro pro Monat/130 pro Jahr) ist jederzeit beendbar und endet einfach durch Nichtzahlung.
Die Entwicklung der nicht von Zwangsgebühren lebenden Medien, also vor allem der Zeitungen, ist beklemmend. Dabei fällt aber zwischen den einzelnen Blättern ein Riesenunterschied bei der Abwärtsentwicklung auf. Besonders steil sind da vier Medien abgestürzt, die einst als sehr einflussreich gegolten haben. Und dieser Absturz ist – bei allem Ärger über die ORF-Privilegien – in zumindest zwei Fällen sogar eine durchaus erfreuliche Botschaft. Leser merken langfristig immer, wenn sie täglich einen Mist in die Hand bekommen, oder wenn sie täglich durch eine für sie inakzeptabel gewordene Redaktionslinie provoziert werden.
Gewiss: Dass es allen Zeitungen mit ganz wenigen Ausnahmen mehr oder weniger schlecht geht, scheint aufs erste eindeutig. Das hat mehrere Hauptursachen, von denen viele nicht im Inhalt der Zeitungen zu finden sind:
Viele Ursachen, eine Wirkung: Während um die Jahrtausendwende noch rund 70 Prozent der Österreicher irgendeine Zeitung gelesen haben, tun dies nach der nun veröffentlichen Media-Analyse nur noch 51 Prozent. Und selbst dieser Wert ist geschönt: Denn da werden heute zum Unterschied von damals auch jene Leser mitgezählt, die eine Zeitung nur als sogenanntes e-paper im Internet anschauen, das es damals noch gar nicht gegeben hat.
Das heißt, es stimmt zwar, dass solche Vergleiche nicht ganz präzise sind, wie die Zeitungen selbst ständig betonen. Was sie freilich verschweigen, ist der Umstand, dass sich die Werte für die Papierzeitungen im Langfristvergleich noch mehr verschlechtert haben, als es auf den ersten Blick scheint.
Noch interessanter aber ist, welche Medien im langfristigen Vergleich schlechter und welche besser als der generelle Trend abgeschnitten haben.
Und da stoßen wir auf ein Heft namens "News", das schon lange durch extrem problematische, unseriöse und schlecht recherchierte Geschichten aufgefallen ist. Es ist im Langfristvergleich der absolut größte Absteiger. Noch im Jahr 2000 nannte die Media-Analyse den Wert von 19,3 Prozent der Österreicher, die das Heft nach der damaligen Zählweise zumindest in der Hand gehabt oder durchgeblättert haben. Nach der im Vorjahr üblichen Zählweise hat "News" hingegen kaum noch wahrnehmbare 2,6 Prozent. Das ist weniger als ein Siebentel. Das ist die ganz eindeutige Sprache des Marktes.
Sehr deprimierend ist der Langfristvergleich auch für die "Kronenzeitung" ausgefallen: Diese hatte in der Zählung von 2000 noch über 43 Prozent ausgewiesen bekommen und war damit Weltrekordler; heute wird das Blatt hingegen von nur noch 21,9 Prozent gelesen. Das ist also nur rund die Hälfte.
"Krone" wie "News" haben neben diesen tiefen Abstürzen noch etwas gemein: Da wie dort hat es nicht nur massive redaktionelle Veränderungen, sondern auch einen Eigentümerwechsel und einen merklichen Linkstrend gegeben, der bei der "Krone" besonders auffällt, weil diese einst sogar deutlich rechts gestanden ist. Daran sieht man, dass Leserverluste nicht nur auf Internet, ORF-Privilegien oder Versäumnisse der ganzen Branche zurückzuführen sind, sondern dass diese auch mit massiven Management- und Redaktions-Fehlern zu tun haben. Denn egal, wie man über die FPÖ denkt: Unternehmerisch ist es irrsinnig, die einstige und von sonst niemandem praktizierte FPÖ-Nähe der "Kronenzeitung" ausgerechnet während jener Jahre in FPÖ-Ferne zu verwandeln, da die FPÖ die höchsten Umfragewerte ihrer Geschichte hat.
Aber auch bei "Kurier und "Presse" ist die Langfristentwicklung besonders unerfreulich. Der "Kurier" hat sich in dieser Zeit von 11,8 auf 5,5 Prozent halbiert; er hat in den letzten Jahren den Abwärtstrend aber stoppen können. Davor hat auch der "Kurier" durch linke Experimente viele Leser verloren.
Und die "Presse" ist in diesem Vierteljahrhundert von 5,4 auf 3,6 Prozent zurückgegangen. Was ebenfalls mit einem kompletten Wechsel der Mannschaft im Führungs- und Eigentümer-Team, vor allem mit einer kompletten inhaltlichen Änderung von einer bürgerlich-liberalen zu einer profillosen Zeitung mit starken linksliberalen Elementen zu tun hat. Besonders pikant: Eindeutig die Hauptschuld an dem "Presse"-Kurswechsel und damit Abstieg trägt ausgerechnet jener Mann als Eigentümer, der heute bei "News" das Sagen hat. Daran sieht man, dass nicht jeder provinzielle Inseratenverkäufer das Zeug zum Zeitungsmacher hat.
Demgegenüber hat etwa der "Standard" seine Media-Analyse-Werte in diesem Vierteljahrhundert verbessern können: von 5,7 auf 6,9. Ebenso hat der "Falter" seine Leser vermehrt. Beiden Blättern muss man attestieren: Sie zeigen in Redaktion wie Eigentümer wie Redaktionslinie viel mehr Kontinuität als die Konkurrenz. Da bekommen die Leser genau das, was sie erwarten. In beiden Blättern dominiert ohne Kinkerlitzchen große handwerkliche Qualität. Das muss man bei objektiver Analyse klar zugeben, auch wenn man inhaltlich mit dem Linkskurs nichts anfängt.
Diese beiden Blätter sind aber von Anfang immer ohne Experimente und ohne modernistische Kinkerlitzchen – wie der Ernennung eines Tennisspielers zum Kurzfrist-Chefredakteur – auf ihrem klaren und erkennbaren Linkskurs gewesen. Das ist eine sichere Bank in einem Land, wo die Linksparteien immer rund 40 bis 45 Prozent erreichen. Mittlerweile könnte der "Falter" wohl sogar ohne die dominierenden Inserate aus dem Umfeld des Wiener Rathauses auskommen. Das wäre doch auch für die Genossen ein guter Anlass, endlich einmal mit dieser mehr als anrüchigen Praxis aufzuhören.