Abgehängt und Pleite – in Wien wächst nur mehr der Islam

Autor: Michael Hörl

Können Atomkraftwerke preiswert gebaut werden?

Autor: Gerhard Kirchner

Warum uns die Künstliche Intelligenz nicht das Denken abnehmen wird

Autor: Daniel Witzeling

Flüchtlingslager anderswo, Gemeindewohnung in Wien

Autor: Peter F. Lang

Die hysterische Gesellschaft

Autor: Werner Reichel

Österreich soll zum „sicheren Hafen“ für verfolgte US-Wissenschaftler werden

Autor: Andreas Tögel

Der Handelskrieg kennt nur Verlierer (mit Ausnahme der Bürokratie)

Autor: Andreas Tögel

Starke Frauen: Giorgia und Mette

Autor: Karl-Peter Schwarz

Das Denken: Ende oder Anfang der Philosophie?

Autor: Leo Dorner

Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Alle Gastkommentare

Was werden 10.000 Euro morgen noch wert sein?

 

Für einen Kauf, für den man heute 10.000 Euro ausgibt, hat man 1995 nur 6.500 Euro benötigt. Der Wert unseres Geldes sinkt stetig. Was werden 10.000 Euro morgen noch wert sein?

Die EU verkauft uns die geplante Einführung einer Obergrenze von 10.000 Euro für Barzahlungen als Terrorismus- und Geldwäschebekämpfung, obwohl es dazu keinen wissenschaftlichen Nachweis gibt. Die "Feinde des Bargelds" starten bewusst bei einer Obergrenze von 10.000 Euro, da nur wenige Menschen Barzahlungen in dieser Höhe tätigen. Sie erwarten deshalb geringen Widerstand aus der Bevölkerung.

Es geht der EU darum, die Bargeldobergrenze von nationalem Recht in EU-Recht zu überführen. Damit wird diese Obergrenze für Barzahlungen für alle Mitgliedsstaaten bindend. Dadurch würde einer späteren Absenkung durch die EU nichts mehr im Wege stehen. Der Artikel 63 des Entwurfes der EU-Verordnung sieht nämlich vor, dass nach drei Jahren der Einführung der Obergrenze die Kommission einen Bericht vorlegen wird, der die Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit einer weiteren Senkung bewertet.

Bei einer vierprozentigen Inflation stehen nach 5 Jahren zwar 10.000 Euro drauf, der Wert beläuft sich aber nur mehr auf 8.200 Euro. Die derzeitige Geldpolitik lässt eine solche Inflationshöhe als durchaus realistisch erscheinen. Mit einer zusätzlichen Absenkung der Obergrenze lässt sich leicht eine Grenze bei nahezu Null Euro erreichen.

Zeitgleich wird nun eine zweijährige Untersuchungsphase für einen digitalen Euro eingeläutet, der das Bargeld verdrängen wird, was durchaus von den "Feinden des Bargeldes", auch wenn anderes beteuert wird, erwünscht ist.

Unsere Initiative SOS Bargeld -Stopp der Abschaffung (www.sos-bargeld.com) fordert daher, Bargeld muss das alleinige gesetzliche Zahlungsmittel zur uneingeschränkten Verfügung bleiben. Der digitale Euro darf wie Überweisungen, Kreditkartenzahlungen und anderes nur Zahlungsmittel-Eigenschaft haben.

Mag. Elisabeth Weiß, Betriebswirt und Initiator von SOS-Bargeld.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung