Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Der Wählerwille spielt keine Rolle mehr

Autor: Andreas Tögel

Die Landstraße darf nicht Mariahilf werden!

Autor: Christian Ebner

Andreas Babler: Das Geschäft mit der Empörung

Autor: Daniel Witzeling

Das Sparpotenzial bei der Migration

Autor: Peter F. Lang

„Aufstieg und Fall Europas“ oder „Exil und Rückkehr“?

Autor: Alexander Jansa

Es ist das Mittelmaß, das unsere Demokratie langsam aber sicher zerstört

Autor: Christian Klepej

Digitaler Euro heißt Schritt für Schritt das Bargeld abschaffen

Autor: Elisabeth Weiß

Die Macht-Kartelle

Autor: Josef Stargl

Das Milliarden-Business der sogenannten Hilfsorganisationen

Autor: Peter F. Lang

Alle Gastkommentare

2020/2021: verlorene Zeit oder doch auch nützlich?

Ein altes Sprichwort sagt, dass jede Krise auch eine Chance ergibt. Sicher wird die Nach-Corona-Zeit etwas anders als vorher sein, aber der freie Mensch ist sehr anpassungsfähig und wird sich schnell mit neuen Gegebenheiten abfinden und daraus wieder Nutzen ziehen.

Vernünftige Zeitgenossen haben Quarantäne und die Lockdowns sinnvoll genützt, um viele zum Teil immer wieder aufgeschobene Pläne umzusetzen. Dies kann berufliche Weiterbildung, Ausübung von Hobbys, Aufräumen von Haus und Wohnung, gesünderes Leben oder auch anderes bedeuten. Schlecht treffen es jene, die jeden Morgen keinen Plan für körperliche und geistige Herausforderungen – soweit diese machbar sind – haben und nur mit negativen Gedanken den Tag verbringen. Da ist dann stundenlanges Wischen am Smartphone und Jammern im Internet oder mit Lebenspartnern angesagt.

Meist stellen die mündlich und schriftlich gemachten Kritiken über Politik, Wirtschaft, Mediziner usw. nur ein Abreagieren des eigenen Frustes dar und haben keinerlei Auswirkungen auf eine Verbesserung. Nebenbei verschlechtern sich dabei auch BMI, Blutdruck, Blutwerte usw. der eigenen Person

Ich sehe in den vergangenen Monaten auch viel Erfreuliches: So wird wieder mehr und gesünder in der eigenen Küche ohne industrielle Halbfertigprodukte gekocht, mehr Zeit für Familienkonversation aufgewendet; es werden mehr Bücher gelesen und selbst musiziert, alte Handarbeiten ausgeführt, verstärkt Bastelarbeiten gemacht und die Wohnungen und Häuser von nicht mehr benötigtem Sachen geräumt; die Anzahl der Haustierbesitzer hat zugenommen; und auch der Wunsch nach mehr Natur sowie Gartenarbeit ist gestiegen. Auch manche kritischen Blicke auf aus eigener Sicht negative Entwicklungen der Religionsgemeinschaften sind entstanden. Denn viele suchen nach Antworten auf den Sinn und Zweck des Lebens und möchten dabei eine geistige Heimat haben, in der sie sich mit Gleichgesinnten wohlfühlen.

Trotz starker staatlicher Unterstützung haben aber auch viele Menschen (besonders Selbständige) Einkommensverluste erlitten und müssen lernen, mit dem wenig Verfügbaren gut hauszuhalten und sich gegebenenfalls später um andere Arbeitsmöglichkeiten umsehen.

Somit sollte man die aktuelle Pandemie auch als Zäsur betrachten, dass es natürliche Grenzen gibt, die uns zum Umdenken motivieren sollten. Gleichzeitig ergeben sich auch völlig neue Chancen und Möglichkeiten, die Fehlentwicklungen der Vergangenheit zu korrigieren und so ein besseres Leben ermöglichen. Positives Denken und mehr Selbstwertschätzung helfen dabei. Es liegt nun an jedem einzelnen, die dabei ergebenden Angebote auch anzunehmen.

Gerhard O. Pascher wohnt jetzt in Wien und NÖ und war beruflich im Marketingbereich im In- und Ausland tätig.

 

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung