Der Christbaum: Eine kleine Kulturgeschichte

Autor: Ronald Schwarzer

Wir brauchen dringend ein gemeinsames Fundament für unsere Gesellschaft

Autor: Christian Klepej

Deutschlands gemütliche Machtergreifung von 2024/25

Autor: Leo Dorner

Wenn alle untreu werden

Autor: Dieter Grillmayer

Zeichen der Hoffnung für den Westen

Autor: Karl-Peter Schwarz

Rumänien als Probelauf für die Abschaffung der Demokratie in Europa?

Autor: Wilfried Grießer

Die Woken und ihre Geschichten

Autor: Karl-Peter Schwarz

Brandmauern gegen rechts: EU-Länder werden unregierbar

Autor: Werner Reichel

EU am Scheideweg: Markt- oder Planwirtschaft?

Autor: Andreas Tögel

Langsam, aber sicher wird die Freiheit in Europa rückabgewickelt

Autor: Christian Klepej

Alle Gastkommentare

Freude am Lernen in „offenen Ordnungen“

Die Bürger in den von den Ideen der Aufklärung geprägten "offenen Lerngesellschaften" sind ihrer Freiheit entsprechend neugierig, stellen Fragen und suchen nach individuellen Antworten. Sie wissen, dass sie irren und Fehler machen, aber auch verantwortungsbewusst denkend und handelnd lernen können.

Lebensbegleitend ein "Leben in Freiheit" zu lernen verlangt eine Suche nach Wissen und nach der Wahrheit von Aussagen, eine Suche nach Erkenntnis der (unbeabsichtigten) Folgen von Handlungen und nach Lösungen für Erwartungsenttäuschungen/Probleme sowie eine Suche nach Selbsterkenntnis und nach Menschenkenntnis.

Ein "Suchender" entwickelt Freude am Lernen. Er strebt ständig nach Verbesserung und ist bereit, sich im Lernen zu üben, um voranzuschreiten auf dem Weg des Nachdenkens über "altes Wissen" und auf dem Weg des Forschens. Als "Nichtwissender" ist er offen für andere Ideen und Erklärungen. Er lässt Zweifel, Widersprüche, Kritik, Widerlegung und Korrekturen zu, um das Ziel "weniger Irrtümer und weniger Fehler" schrittweise lernend zu erreichen.

Die Menschen in "offenen Ordnungen" können sich in Freiheit und Verantwortung ihrer Grenzen bewusst werden und um ihrer selbst willen lernen. Das "Wissen um ihr Nichtwissen" führt sie hin zur Lernbereitschaft, zur Entwicklung von Lernfähigkeit und zur Erforschung der Wirklichkeit.

Leben ist Lernen. Das Streben nach Erkenntnis ist ein freudenreiches Abenteuer. Es gibt ständig neue Fragen, die wir nur lernend und vorläufig beantworten können. Auch das Lehren erfordert Lernen ohne des Lernens müde zu werden.

Die Erkenntnis des Lebens ist mit der Frage "Wie sollen wir leben?" verbunden.

Dabei hilft uns nicht nur Fachwissen oder ein Studium von Lebensweisheiten, sondern auch die Analyse der praktischen Probleme des Lebens und des schöpferischen Wirkens der Menschen.

Das Leben bejahend setzen sich die Bürger in "offenen Ordnungen" ihre Ziele und versuchen, Aufgaben zu erfüllen. Sie lernen dabei, mit Veränderungen umzugehen, entwickeln Eigeninitiative und Zivilcourage, um Widerstände zu überwinden oder sich im Wettbewerb zu bewähren.

Die Menschen setzen Lernen in Taten um und erfahren dabei auch das Erlebnis der Wertschätzung ihrer erbrachten Leistungen. Verantwortliches Handeln kann auch Misserfolge und ein Lernen durch Scheitern bewirken.

Freude am Lernen schließt Freude am Wettbewerb und an Veränderungen/Neuerungen mit ein. Wir lernen im Wettbewerb, durch neue Taten und durch Erfindungen/neue Technik.

Lernen im Umgang mit anderen Menschen, im Dialog und in der persönlichen Begegnung ermutigt zu neuen Fragen, zum Zuhören, zum Ertragen von Unvollkommenheit und zur Achtung der Würde der Menschen.

Leben ist Begegnung. Die Menschen lernen dabei Menschenkenntnis. Sie können erkennen, dass sie nicht mit vollkommenen Menschen kooperieren. In einem Team und im Wettbewerb ist es möglich, Talente aufblühen zu lassen, aber auch Milde gegenüber jenen zu zeigen, die weniger Lern- und Leistungsfähigkeit entwickeln und umsetzen.

Wenn Menschen einander kennen und verstehen lernen, dann entwickelt sich durch Lernprozesse auch Glaubwürdigkeit und Vertrauen.

Auch weniger lern- und leistungsfähige Menschen mit Hausverstand können wichtige Fragen stellen und ihre Ratschläge einbringen. Lehren und Lernen fordern und fördern einander. Es gibt Entwicklungsmöglichkeiten für unterschiedliche Persönlichkeiten.

Die Menschen stellen in der personalen Begegnung auch gerne Fragen, um andere Menschen zu studieren und zu erkennen. Eine Begegnung in Aufrichtigkeit und in Wahrhaftigkeit kann einem Menschen auch bei der Selbsterkenntnis helfen. Diese ist eine der Voraussetzungen für das Lernen von Menschenkenntnis.

Wer Eigenverantwortung und Freiheit lernen will, der kann auch versuchen, sich selbst zu erforschen.

Selbstkultivierung und Selbstentfaltung erfordern Selbstdisziplin. Wer sich selbstkritisch verhält und sich selbst achtet, der kann sich in Selbstprüfung üben, um sich in Muße selbst zu finden und seine Persönlichkeit zu bilden.

Selbstbeherrschung dient einem "Sich selbst beurteilen lernen". Unterscheiden lernen kann auch ein Anfang der Weisheit und des Selbstvertrauens sein.

Wer sich selbst als irrenden und Fehler machenden Menschen durchschauen lernt, der lernt auch leichter, andere Menschen zu begreifen.

Die Lebenspraxis ist eine Schule des Dialoges, der personalen Begegnung, der Selbsterkenntnis und der Menschenkenntnis.

Anstrengungen und tatsächlich erbrachte Leistungen ermöglichen eine Selbsterziehung sowie eine Stärkung des Selbst durch Lernen, durch Erneuerungsfähigkeit und durch eine Umsetzung des Erlernten.

Wahrhaftigkeit, Rücksichtnahme, Demut und Dienen können das Vertrauen der Menschen zueinander fördern. Glaubwürdigkeit und Vertrauen können genauso wenig (politisch) geplant und organisiert werden wie individuelle (kleine) Lernprozesse und Eigenleistungen freier Bürger, die nicht nur ihnen selbst, sondern unbeabsichtigt auch dem "Wohlstand für alle" dienen.

Zahlreiche in oligarchisch strukturierten Apparaten sozialisierte Funktionäre, Politiker, Technokraten und Bürokraten fördern mit ihren Regulierungs- und Interventionskaskaden, mit ihren Angriffen auf das Privateigentum sowie auf die Freiheit und mit einer zunehmenden paternalistischen Bevormundung im Versorgungsstaat die Aushöhlung "offener Lernordnungen".

Der Erwerb, der Ausbau und der Erhalt politischer Macht sind immer mehr mit einer Verantwortungslosigkeit für die Folgen politischer und bürokratischer Maßnahmen verbunden.

Die Lernresistenz und die Lernunfähigkeit von Politik und Verwaltung bewirkt nicht nur Staatsversagen/Staatenverbundsversagen, sondern hat auch Folgen für die Freude der Bürger am Lernen, am Wettbewerb und am Wandel sowie für den Wohlstand.

Josef Stargl ist AHS-Lehrer in Ruhe und ein Freund der Freiheit.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2024 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung