Abgehängt und Pleite – in Wien wächst nur mehr der Islam

Autor: Michael Hörl

Können Atomkraftwerke preiswert gebaut werden?

Autor: Gerhard Kirchner

Warum uns die Künstliche Intelligenz nicht das Denken abnehmen wird

Autor: Daniel Witzeling

Flüchtlingslager anderswo, Gemeindewohnung in Wien

Autor: Peter F. Lang

Die hysterische Gesellschaft

Autor: Werner Reichel

Österreich soll zum „sicheren Hafen“ für verfolgte US-Wissenschaftler werden

Autor: Andreas Tögel

Der Handelskrieg kennt nur Verlierer (mit Ausnahme der Bürokratie)

Autor: Andreas Tögel

Starke Frauen: Giorgia und Mette

Autor: Karl-Peter Schwarz

Das Denken: Ende oder Anfang der Philosophie?

Autor: Leo Dorner

Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Alle Gastkommentare

Naivität, die wehtut

Es ist für mich immer wieder erschreckend, mit welcher Verlässlichkeit sich ausgerechnet Vertreter meiner Religion bei Diskussionen über die Probleme der Zuwanderung auf die falsche Seite stellen. Noch erschreckender ist aber die Einfältigkeit der Argumentation.
Sr. Beatrix Mayrhofer, immerhin Präsidentin der Vereinigung der Frauenorden Österreichs, unterliegt in ihrer aktuellen Presseaussendung zum geplanten Kopftuchverbot für kleine Kinder leider gleich mehreren Irrtümern:

1.) Das kontraproduktive Verbot

"Ein Verbot sei nicht die richtige Lösung, dadurch wachse nur die Opposition Betroffener dem Staat gegenüber und treibe diese in die Isolation."

Wenn zwei Drittel der Muslime "religiöse Gesetze für wichtiger als die Gesetze des Landes" halten, dann stehen diese "Betroffenen" längst in Opposition zum Staat.

2.) Die Effektivität des Dialogs

Sinnvoller ist es nach den Worten Mayrhofers, mit Betroffenen und den Verantwortlichen der islamischen Glaubensgemeinschaft ins Gespräch zu kommen und Kinder in ihrer Entwicklung zu stärken.

Dass dieser Zugang vollkommen an der Realität vorbeigeht, zeigt der Umstand, dass wir in der zweiten und dritten Einwanderergeneration großteils keine Annäherung an die Werthaltung der autochthonen Bevölkerung erleben, sondern im Gegenteil stärkere Abgrenzung und Abkapselung.

3.) Die Angst vor Veränderung

"Es herrscht eine verdeckte Angst vor Veränderungen in der Gesellschaft durch den Einfluss von Menschen anderer Religionen und Kulturen. Diese Angst gelte es ernst zu nehmen und mit den Betroffenen das Gespräch zu suchen."

In der Tat gibt es diese Angst, denn in der Tat gibt es diese Veränderungen – und diese Veränderungen sind alles andere als erfreulich: Der wieder aufkeimende Antisemitismus (siehe der tapfere Arik Brauer), der gewaltige Rückschritt bei den Frauenrechten, die teils dramatisch höhere Gewaltbereitschaft unter den Zuwanderergruppen, das Kollabieren des Bildungssystems in Wien – über all diese Veränderungen müssten wir dringend sprechen. Aber bitte nicht mit denen, die sich davor fürchten, sondern mit denen, die diese Veränderungen auslösen.

4.) Die islamische Rechtfertigung

Nach Mayrhofers Einschätzung ist es kein Anliegen der islamischen Religion, dass bereits kleine Mädchen Kopftuch tragen.

Worauf berufen sich denn sonst die Eltern, die ihre Kinder dazu zwingen? Das Herumlavieren der IGGÖ zeigt ja deutlich, dass die offiziellen Repräsentanten der österreichischen Muslime keinerlei Interesse haben, diesen Eltern die religiöse Rechtfertigung für ihr Handeln zu entziehen.

Mag. Florian Unterberger ist Pressesprecher bei einer internationalen Anwaltskanzlei, Vater von vier Kindern und kirchlich engagiert.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung