Abgehängt und Pleite – in Wien wächst nur mehr der Islam

Autor: Michael Hörl

Können Atomkraftwerke preiswert gebaut werden?

Autor: Gerhard Kirchner

Warum uns die Künstliche Intelligenz nicht das Denken abnehmen wird

Autor: Daniel Witzeling

Flüchtlingslager anderswo, Gemeindewohnung in Wien

Autor: Peter F. Lang

Die hysterische Gesellschaft

Autor: Werner Reichel

Österreich soll zum „sicheren Hafen“ für verfolgte US-Wissenschaftler werden

Autor: Andreas Tögel

Der Handelskrieg kennt nur Verlierer (mit Ausnahme der Bürokratie)

Autor: Andreas Tögel

Starke Frauen: Giorgia und Mette

Autor: Karl-Peter Schwarz

Das Denken: Ende oder Anfang der Philosophie?

Autor: Leo Dorner

Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Alle Gastkommentare

Wohlstand durch antimarktwirtschaftliche Bildung

Es gibt unter den Lehrbuchautoren und Lehrern aller Unterrichtsfächer immer mehr Ideologen, Parteisoldaten, Gesinnungsethiker und Tugendwächter. Sie alle ersehnen einen „neuen Menschen“ für eine neue Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, haben stets gute Absichten, moralisieren und propagieren mehr Wohlstand durch eine antimarktwirtschaftliche Bildung.

Illusionen und Täuschungen gibt es aber nicht nur bei den Schulbuchautoren und Lehrern, sondern auch bei den staatsgläubigen und staatenverbundgläubigen Politikern und Journalisten. Der Traum von einer Wertschöpfung ohne Leistung wird nicht nur in den Schulen geträumt!

Alle „Feinde der Freiheit“ predigen „Wohlstand durch Politik, Zentralisierung, Unifizierung, Harmonisierung, Planung, Konstruktivismus, Interventionismus und Regulierung“.

In den Lehrbüchern und im Unterricht mehrerer Fächer (Sprachen, Geschichte und Politische Bildung, Geographie und Wirtschaftskunde, Philosophie, Religion, Biologie, etc.) werden primär etatistische Überzeugungen verbreitet, welche die Schüler in ihrem Sozialisierungsprozess prägen (sollen).

Die Idee eines Wohlstandes durch Bevormundung, Entmündigung, Umverteilung, Wertabschöpfung, ein Leben auf Kosten anderer, Enteignung, Geldentwertung, Fehlleitung von Ressourcen, Kapitalaufzehrung und Konsum erfreut sich bei vielen Menschen in diesem Land einer großen Beliebtheit.

Zahlreiche Pädagogen, Politiker und Journalisten agieren gegen den Markt. Die Politiker verhandeln und schließen Kompromisse anstatt das Recht zu bewahren. Machterhalt und Machtausbau, aber auch Freiheits-, Rechts- und Verantwortungslosigkeit sind die Folgen.

Wohlstand durch Verantwortungslosigkeit ist eine Illusion!

Es gilt, in diesem Land einen Beitrag zur Verringerung des marktwirtschaftlichen und des rechtsstaatlichen Analphabetismus zu leisten!

Warum schreiben die Freunde der Freiheit keine Lehrbücher, in denen Freiheit, Selbstbestimmung, Unternehmergeist, Eigenverantwortung, Eigenleistung, Wettbewerb (als Entdeckungsverfahren), Sparen, Kapitalbildung, private Investitionen und Produktivität als Quellen des Wohlstandes betrachtet werden?

Gibt es in diesem Land noch Vertreter einer rechtsstaatlichen Marktwirtschaft, die der „gemeinsamen Sache“ dienen wollen?

Mag. Josef Stargl ist AHS-Lehrer in Wien

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung