Abgehängt und Pleite – in Wien wächst nur mehr der Islam

Autor: Michael Hörl

Können Atomkraftwerke preiswert gebaut werden?

Autor: Gerhard Kirchner

Warum uns die Künstliche Intelligenz nicht das Denken abnehmen wird

Autor: Daniel Witzeling

Flüchtlingslager anderswo, Gemeindewohnung in Wien

Autor: Peter F. Lang

Die hysterische Gesellschaft

Autor: Werner Reichel

Österreich soll zum „sicheren Hafen“ für verfolgte US-Wissenschaftler werden

Autor: Andreas Tögel

Der Handelskrieg kennt nur Verlierer (mit Ausnahme der Bürokratie)

Autor: Andreas Tögel

Starke Frauen: Giorgia und Mette

Autor: Karl-Peter Schwarz

Das Denken: Ende oder Anfang der Philosophie?

Autor: Leo Dorner

Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Alle Gastkommentare

Der große Neid auf das Abendland

Diese Liste enthält wissenschaftliche Erfindungen, Entdeckungen und fundamentale Theorien, jeweils nach Regionen zugeordnet. Wenn man die Liste durch bedeutende Philosophen, Schriftsteller, Komponisten, Bildhauer, Maler und Architekten erweiterte, käme die intellektuell überragende Dominanz des Abendlandes noch weit deutlicher zum Vorschein.

Die Liste ist bei weitem unvollständig, bei einigen Erfindungen wurden aus Platzgründen nicht alle Beteiligten angegeben. Die Aufzählung zeigt die weltweit geistige Überlegenheit Europas, die ein Grund für den Neid auf „den Westen“ ist. Der Forderung einer „notwendigen Ausdünnung unserer Gesellschaft“ durch ungebildete Zuwanderer (© Joschka Fischer) liegt die gleiche dogmatische Technik- und Wissenschaftsfeindlichkeit der Linken zugrunde, wie er rückständigen Völkern eigen ist.

Europa

  • Christliche Kalender, gleichzeitig heutiger Weltkalender (Benediktinerpater Beda Venerabilis, England und Papst Gregor XIII, Rom),
  • Buchdruck (Gutenberg, Deutschland),
  • moderne Astronomie (Galilei, Italien),
  • Planetenbewegungen (Kepler, Österreich),
  • Gravitationstheorie (Newton, England),
  • Mikroskop und Entdeckung der Bakterien (Leeuwenhoek, Niederlande),
  • moderne Dampfmaschine (Watt, Großbritannien),
  • mechanisches Wärmeäquivalent (Joule, England),
  • Inifinitesimalrechnung (Newton, England und Leibniz, Deutschland),
  • Bleistift (Hardtmuth, Österreich und Conté, Frankreich),
  • elektrische Batterie (Volta, Italien),
  • Elektromotor und Generator (Faraday, England),
  • Kühltechnik (Joule und Thomson, England),
  • erster Kühlschrank (Harrison, Großbritannien),
  • moderne Chemie (Lavoisier, Frankreich und Davy, England),
  • binäre Nomenklatur in der Biologie (Karl von Linné, Schweden),
  • Genetik (Mendel, Österreich),
  • moderne Evolutionstheorie (Darwin, England),
  • Benzinmotor (Otto und Daimler, Deutschland),
  • Dieselmotor (Diesel, Deutschland), 
  • Periodensystem der Elemente (Mendelejeff, Russland),
  • Isolierung der DNA (Miescher, Schweiz/Deutschland),
  • Entdeckung des Elektrons (Thomson, England),
  • Grundlagen des Fernsehens (Bain, Schottland und Nipkow, Deutschland),
  • X-Strahlen (Röntgen, Deutschland),
  • Kunstseide (Swan, Großbritannien),
  • Aspirin (Dreser, Deutschland),
  • Luftreifen (Dunlop, Schottland),
  • Radioaktivität (Becquerel, Frankreich und Ehepaar Curie, Frankreich),
  • Quantenphysik (Planck, Heisenberg, Einstein, Deutschland, Bohr, Dänemark und Schrödinger, Österreich),
  • Relativitätstheorie (Einstein, Deutschland/Schweiz),
  • Blutgruppen (Landsteiner, Österreich),
  • Luftschiff (Zeppelin, Deutschland),
  • Fotozelle (Elster, Deutschland),
  • Kreiselkompass (Anschütz-Kaempfe, Deutschland),
  • Fernkopie/FAX (Korn, Deutschland),
  • Neonlicht (Claude, Frankreich), 
  • Geigerzähler (Geiger, Müller, Deutschland),
  • Penizillin (Fleming, Florey, England),
  • Funktechnik (Marconi, Italien),
  • Elektronenmikroskop (Ruska, Deutschland),
  • Großrakete mit Überschall und erster Flug ins All (von Braun, Deutschland),
  • Entdeckung des Atomkerns (Rutherford, England),
  • Atomkernspaltung (Meitner, Österreich und Hahn, Deutschland),
  • Grundlagen der Computertechnik (Babbage, Turing, England und Zuse, Deutschland),
  • Jettriebwerk (Messerschmitt, Deutschland und Whittle/Rolls Royce, Großbritannien),
  • Radar (Watson-Watt, Schottland),
  • erster Satellit, erster Mensch im Weltall und erste Raumsonde (Team Koroljow, Ukraine/Russland),
  • Entschlüsselung der DNA (Watson, Crick, England),
  • Holographie (Gabor, Ungarn/Großbritannien),
  • Retortentechnik (Edwards, Steptoe, England),
  • Gentechnik (Arber, Schweiz),
  • Higgs-Boson (Higgs, England und CERN, Schweiz).

Amerika

  • Glühbirne, Mikrophon, Phonograph, Kinetograph und Kinetoskop (Edison, USA), 
  • Motorflugzeug (Wright, USA),
  • Transistor (Shockley, Bardain, Brettain, USA),
  • Mikroprozessor und Taschenrechner (Texas Instruments, USA),
  • Laser (Maimann, USA),
  • Atombombe (Oppenheimer, Teller, Ulam, USA),
  • Videorecorder (RCA, USA),
  • ARPANET/Internet (US-Army),
  • Mondlandung (NASA, USA),
  • PC (Apple, IBM, USA),
  • Smartphone, iPad etc (Apple, USA).

Ost- und Südostasien

  • Schießpulver, Feuerwerkskörper, Magnetkompass (China);
  • asiatische Mobiltelefone Kameras, Motorräder, PKWs, Unterhaltungselektronik usw. sind technisch nachgebesserte Kopien europäischer und amerikanischer Erfindungen.

Islamgürtel (Nordafrika bis Indonesien)

  • Alle Errungenschaften, die wir heute irrtümlich den „Arabern“ zuschreiben, wie etwa die „arabischen Ziffern“, entstanden vor über 2.000 Jahren. Sie stammen aus der Gegend des heutigen Irans und Iraks aus vorislamischer Zeit. Die Kultur der Zweistromregion an Euphrat und Tigris (Iran, Irak) hat mit den Arabern nichts zu tun.
  • Aus der arabischen Region kommt nur der Koran.

Fazit

Sowohl aus Afrika als auch aus dem Islamgürtel kommt kein weltweit entscheidender kultureller, wissenschaftlicher oder industrieller Beitrag.

Mag. Dr. Rudolf Öller, Jg. 1950, ist gebürtiger Oberösterreicher, promovierter Genetiker und pensionierter AHS-Lehrer. Er ist freier Wissenschaftsjournalist (Blog: www.scientific.at), ehrenamtlicher Rettungssanitäter und Lehrbeauftragter beim Roten Kreuz.

 

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung