Abgehängt und Pleite – in Wien wächst nur mehr der Islam

Autor: Michael Hörl

Können Atomkraftwerke preiswert gebaut werden?

Autor: Gerhard Kirchner

Warum uns die Künstliche Intelligenz nicht das Denken abnehmen wird

Autor: Daniel Witzeling

Flüchtlingslager anderswo, Gemeindewohnung in Wien

Autor: Peter F. Lang

Die hysterische Gesellschaft

Autor: Werner Reichel

Österreich soll zum „sicheren Hafen“ für verfolgte US-Wissenschaftler werden

Autor: Andreas Tögel

Der Handelskrieg kennt nur Verlierer (mit Ausnahme der Bürokratie)

Autor: Andreas Tögel

Starke Frauen: Giorgia und Mette

Autor: Karl-Peter Schwarz

Das Denken: Ende oder Anfang der Philosophie?

Autor: Leo Dorner

Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Alle Gastkommentare

Rechnungshofballade

Wer reitet so spät durch Hagelschlossen?
Es ist der Kern mit seinem Genossen.
Er hat den Obmann wohl in dem Arm.
Er fasst ihn sicher, er hält ihn warm.

Mein Schieder, was birgst Du so bang dein Gesicht?
Siehst, Kanzler, du den Lopatka nicht?
Den bösen Schwarzen mit Kron und Schweif?
Du Tschapperl, das ist ein Nebelstreif.

„Du lieber Andreas, komm, koalier mit mir!
Gar schöne Spiele spiel ich mit Dir:
Manch schöne Posten reifen am Baum,
Und Mitterlehner träumt seinen Kanzlertraum“.

Mein Kanzler, mein Kanzler, und hörest du nicht,
was dieser Lopatka mir raunend verspricht?
Sei ruhig, bleibe ruhig mein Kind,
in rosa Blättern rauscht nur der Wind.
Im Standard wirst lobend du jüngst zitiert,
Du habest Lopatka gar saftig blamiert.

„Willst, Logenbruder, du mit mir gehn?
Die Wehsely-Schwestern werden’s sicher verstehn: 
Führen doch selber den machtgeilen Reihn,
Und wiegen und tunken den Häupl glatt ein“.

Mein Kanzler, mein Kanzler, jetzt greift er mich an.
Lopatka hat mir ein Leids getan!

Dem Kanzler grauset‘s, er reitet voran, 
Er hält in den Armen den ächzenden Mann, 
Erreicht das Ballhaus mit großer Müh‘
Der Schieder jedoch ist politisch perdu.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung