Abgehängt und Pleite – in Wien wächst nur mehr der Islam

Autor: Michael Hörl

Können Atomkraftwerke preiswert gebaut werden?

Autor: Gerhard Kirchner

Warum uns die Künstliche Intelligenz nicht das Denken abnehmen wird

Autor: Daniel Witzeling

Flüchtlingslager anderswo, Gemeindewohnung in Wien

Autor: Peter F. Lang

Die hysterische Gesellschaft

Autor: Werner Reichel

Österreich soll zum „sicheren Hafen“ für verfolgte US-Wissenschaftler werden

Autor: Andreas Tögel

Der Handelskrieg kennt nur Verlierer (mit Ausnahme der Bürokratie)

Autor: Andreas Tögel

Starke Frauen: Giorgia und Mette

Autor: Karl-Peter Schwarz

Das Denken: Ende oder Anfang der Philosophie?

Autor: Leo Dorner

Gibt es einen Nutzen der Dekarbonisierung?

Autor: Gerhard Kirchner

Alle Gastkommentare

Verspektiven 2015/34

Landtage haben ja nur Mini-Kompetenzen;
was sie entscheiden dürfen, hat sehr enge Grenzen,
und wie, wird ihnen von Parteichefs angeschafft. –
Wozu sechshundert Mandatare? Rätselhaft!
Verwaltungskosten für dies Föderalsystem
sind – im Vergleich zum Ausland – überhaupt extrem.

Als ich das vorwarf einstmals dem Regierungschef,
da sprudelt‘ er heraus: hör auf mit dem Gekläff!
Wir brauchen doch von Indianern eine Menge! –
Er meinte Feuerwehrfest- und Kirtagsgedränge,
wo Abgeordnete Volksnähe zeigen müssen
und Wähler dafür die Partei zu preisen wissen...

(Der Steuerzahler zahlt, so soll es sich gehören,
– nicht die Partei! – auch Dienstkarossen samt Chauffeuren).

Dr. Günther Voith ist Jurist und Unternehmer. Er hat lange die Inzersdsorfer Nahrungsmittelwerke geführt, war Vorstandsmitglied der Industriellenvereinigung, Mitglied des Österreich-Konvents, der Staatsaufgaben-Reformkommission und Lehrbeauftragter. Er hat ein 600-Seiten-Buch „Reimekraut und Schüttelrübern" herausgebracht mit Alltags-Gedichten und Schüttelversen. Sie sind kritisch, persönlich, menschlich, politisch, zum Besinnen und zum Schmunzeln, jedenfalls unterhaltsam, aber keine Lyrik. Zu beziehen um € 28,- inkl. Versand via E-Mail: guenter.voith@chello.at.

zur Übersicht

Kommentieren (leider nur für Abonnenten)

Teilen:
  • email
  • Add to favorites
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • Twitter
  • Print




© 2025 by Andreas Unterberger (seit 2009)  Impressum  Datenschutzerklärung